Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Die alte Krone

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Historie

"Wenn mich, den Schlesier, das Heidegeheimnis meiner Heimat reizte, so lag das nahe. Ich bin mit ganzer Liebe an das Werk gegangen, habe nach den Trümmerbildern, die ich fand, die Sage vom Wendenkönig rekonstruiert und hoffe, daß mich das deutsche Herz nirgends, wo zwischen Nationalitäten abzuwägen war, zu einer Sünde ungerechter Parteilichkeit verführt hat." So schreibt Paul Keller im Vorwort zu seinem meisterhaften "Roman aus Wendenland", der vorwiegend in den Jahren 1860 bis 1866 spielt und anhand ausgewählter Begebenheiten und unvergesslicher Charaktere das Schicksal des kleinen Volkes der Lausitzer Sorben (auch Wenden genannt), einer Minderheit im großen deutschen Siedlungsgebiet ringsum, in diesem entscheidenden Zeitraum verfolgt. Das "Schweizer Volksblatt" schrieb in seiner zeitgenössischen Rezension: "Meisterhaft ist die Art, wie Keller das Wendenvölklein mit Sagen und Märchen, seinem Aberglauben, der sein ganzes Leben durchtränkt, schildert. Sprache und Technik zeigen Keller immer wieder in seiner Meisterschaft; er ist wirklich der Dichter, der mit dem Zauberstabe alles in eitel Poesie verwandelt, und er ist zugleich der Dichter, der mit dem König geht, der nur dem Hohen, dem Herrlichen, dem Schönen opfert ..." Noch heute sind die slawischen Sorben die einzige nennenswerte nichtdeutschte Minderheit, die seit Jahrhunderten in ihrem angestammten, wennzwar stark geschrumpftem Siedlungsraum auf dem heutigen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland lebt und sich Sprache und Brauchtum noch immer bewahrt hat – und noch heute ist Paul Kellers Sorbenroman nicht nur aus historischen Gründen ungeheuer lesenswert!Paul Keller (1873–1932) wurde als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers geboren. Zwischen 1887 und 1890 besuchte er die Präparandenanstalt in Bad Landeck und anschließend von 1890 bis 1893 das Lehrerseminar in Breslau. Nachdem er acht Monate als Lehrer im niederschlesischen Jauer tätig war, wechselte er 1894 als Hilfslehrer an die Präparandenanstalt in Schweidnitz. Zwischen 1896 und 1908 war er Volksschullehrer in Breslau. Keller gründete die Zeitschrift "Die Bergstadt" (1912–1931) und schrieb schlesische Heimatromane sowie "Das letzte Märchen", eine Geschichte, in der ein Journalist in ein unterirdisches Märchenreich eingeladen wird, um dort eine Zeitung aufzubauen, und dabei in Intrigen innerhalb des Königshauses hineingerät. Die Namen wie "König Heredidasufoturu LXXV.", "Stimpekrex", "Doktor Nein" (der Oppositionsführer) haben wahrscheinlich Michael Ende zu seinem Roman "Die unendliche Geschichte" angeregt. Zusammen mit dem schlesischen Lyriker und Erzähler Paul Barsch unternahm Keller zwischen 1903 und 1927 zahlreiche Reisen durch Europa und Nordafrika. Zudem führten ihn etliche Lese- und Vortragstourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Tschechoslowakei. Er war 1910 Mitglied der Jury eines Preisausschreibens des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck für Sammelbilder des Stollwerck-Sammelalbums Nr. 12 "Humor in Bild und Wort". Keller starb am 20. August 1932 in Breslau und wurde auf dem dortigen Laurentiusfriedhof bestattet. – Paul Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, was sich in einer 1931 bei fünf Millionen liegenden Gesamtauflage seiner Bücher widerspiegelt, und wurde in 17 Sprachen übersetzt. Schriftsteller wie der alte Wilhelm Raabe oder Peter Rosegger schätzten den Autor sehr. Gerade die früheren Werke wie "Waldwinter", "Ferien vom Ich" oder "Der Sohn der Hagar" zeichnen sich durch künstlerische Kraft und Meisterschaft aus. Seinen Roman "Die Heimat" (1903) nannte Felix Dahn "echte Heimatkunst". Seine bekanntesten Werke wurden zum Teil auch verfilmt.-

© 2016 SAGA Egmont (E-bog): 9788711517321

Release date

E-bog: 7. april 2016

Andre kan også lide...

  1. Bruder gegen Bruder Ernst Helm
  2. Ein Fall für das jüngste Gericht Leo Frank-Maier
  3. Sankt Georgs Stellvertreter: Legende Rudolf G. Binding
  4. Im Spukschloss Monbijou Nataly von Eschstruth
  5. Der geheimnisvolle Hof Wilhelm Ernst Asbeck
  6. Das Erbe des Professors Pirello Arno Alexander
  7. Das Spukhaus in Schöneberg Erdmann Graeser
  8. Die verschwundene Melodie Arno Alexander
  9. Die Insel der Einsamen Paul Keller
  10. Stickstoff Ferdinand Runkel
  11. Koblanks Erdmann Graeser
  12. Was ist Ruhm? Max Kretzer
  13. Der gute Ton und die feine Sitte Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
  14. Etappe Paris Will Berthold
  15. Die Musikantenstadt Max Geißler
  16. Die 13 Stunden der Christin Maginot Leo Frank-Maier
  17. Liebe, gefährliches Spiel Marie Louise Fischer
  18. Liebe an den Königshöfen Marie Louise Fischer
  19. Memoiren Tâdsch os-Saltane
  20. Operation Führerhauptquartier Will Berthold
  21. Franzosenzeit Clara Viebig
  22. Berliner Sittenbilder. Polizeiberichte. Zweiseelenmenschen Max Kretzer
  23. Berlin WW Erdmann Graeser
  24. Waterloo - Napoleons Niederlage Günter Müchler
  25. Das Schlimmste aber war der Judenstern - Das Schicksal meiner Familie Helen Waldstein Wilkes
  26. 711 - Muslime in Europa! Kay-Peter Jankrift
  27. Die Welt in 100 Jahren Arthur Brehmer
  28. Mythos Ritter - 10 populäre Irrtümer Karin Schneider-Ferber
  29. Die sieben Säulen der Weisheit T. E. Lawrence
  30. Wuhan Diary: Tagebuch aus einer gesperrten Stadt Fang Fang
  31. Spaziergang durch die Antike Herbert Grziwotz
  32. Sizilien - Eine Geschichte von den Anfängen bis heute (Ungekürzt) Michael Sommer
  33. Blutiger Karneval Volker Reinhardt
  34. G/GESCHICHTE - Der Herr der Mythen: J. R. R. Tolkien und seine Welt G Geschichte
  35. Menschen der Stauferzeit (Ungekürzt) Elke Goez
  36. Der Erste Weltkrieg Wolfram Wessels
  37. G/GESCHICHTE - August der Starke G Geschichte
  38. Juden auf Wanderschaft Joseph Roth
  39. Berühmte Liebschaften der Antike Angelika Dierichs
  40. Die letzten 160 Minuten der Titanic Wolf Schneider
  41. Mythos Wikinger Claudia Banck
  42. Christianisierung im Mittelalter Lutz E. von Padberg
  43. Mythos Germanen - 10 populäre Irrtümer (Ungekürzt) Thomas Brock
  44. Hinter Klostermauern Sabine Buttinger

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis