Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Narzißmus als Doppelrichtung

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Romaner

Was es auf sich hat mit dem Freudschen Narzißmusbegriff, das stellte sich erst allmählich immer bedeutsamer heraus, und erklärt damit vielleicht, warum, auch bei Gegnern und Dissidenten, der Name so wenig diskutiert wurde, als deckten bereits sonstige Benennungen den gleichen Begriff. Ursprünglich, solange Narzißmus tautologisch für Autoerotismus stand, war das ja in der Tat der Fall; als Freud ihn dann übernahm, zur Kennzeichnung jener Libidophase, wo, nach autoerotischer Selbst- und Weltverwechslung des Säuglings, die erste Objektwahl auf das Subjekt selber fällt, da rührte er dadurch zugleich schon an ein weiterreichendes Problem: "Das Wort ›Narzißmus‹ will betonen, daß der Egoismus auch ein libidinöses Problem sei, oder, um es anders auszudrücken, der Narzißmus kann als die libidinöse Ergänzung des Egoismus betrachtet werden." (Freud, Metaps. Erg. d. Trl.) Also kein Beschränktsein auf einzelnes Libidostadium, sondern als unser Stück Selbstliebe alle Stadien begleitend; nicht primitiver Ausgangspunkt der Entwicklung nur, sondern primär im Sinne basisbildender Dauer bis in alle spätern Objektbesetzungen der Libido hinein, die darin ja, nach Freuds Bild dafür: nur, der Monere gleich, Pseudopodien ausstreckt, um sie nach Bedarf wieder in sich einzubeziehen. Allerdings stellte Freuds Einführung des Narzißmusbegriffs in die theoretische Psychoanalyse von vornherein zu dessen Definition fest, daß die psychischen Energien: "im Zustande des Narzißmus beisammen und für unsre grobe Analyse ununterscheidbar sind, und daß es erst mit der Objektbesetzung möglich wird, eine Sexualenergie, die Libido, von einer Energie der Ichtriebe zu unterscheiden." Mithin als Grenzbegriff gesetzt, über den Psychoanalyse nicht hinaus kann, bis zu dem hin sie jedoch therapeutisch zu dringen hat, als dem Punkt, wo krankhafte Störung erst ganz sich zu lösen, Gesundheit sich zu erneuen vermag, weil "krank" und "gesund" daran letztlich falsche oder rechte Aufeinanderbezogenheiten der zwei innern Tendenzen bedeuten, je nachdem diese sich hemmen oder fördern.

Indem beides sich am personellen Träger vollzieht, grenzt es, mit dessen steigender Bewußtheit seiner selbst, sich desto undeutlicher voneinander ab: macht den Umstand immer noch unmerklicher, daß im libidinös Gerichteten sich etwas durchsetzt, was der Einzelperson als solcher entgegengerichtet bleibt, was sie löst, zurücklöst in dasjenige, worin sie vor ihrer Bewußtheit noch für alles stand, wie alles gesamthaft für sie. Denn sollen Icherhaltungs-, Selbstbehauptungstriebe sich von libidinösen überhaupt begrifflich streng trennen, so kann Libido nichts anderes besagen als eben diesen Vorgang: diesen Bindestrich zwischen erlangter Einzelhaftigkeit und deren Rückbeziehung auf Konjugierendes, Verschmelzendes; im narzißtischen Doppelphänomen wäre sowohl die Bezugnahme der Libido auf uns selbst ausgedrückt als auch unsere eigene Verwurzelung mit dem Urzustand, dem wir, entsteigend, dennoch einverleibt blieben, wie die Pflanze dem Erdreich, trotz ihres entgegengesetzt gerichteten Wachstums ans Licht. Wie wir ja auch in den Körpervorgängen die geschlechtliche Weitergabe gebunden sehen an indifferenziert bleibende kleinste Totalitäten, und wie in unseres Körpers "erogenen Zonen" Überlebsel wirksam sind eines Infantilstadiums, aus dem die Organe sich längst in Dienstbarkeit der Icherhaltung aufteilten(1). Die Frage lautet auch gar nicht: ob's theoretisch vielleicht doch angängig sei, den narzißtischen Doppelsinn eindeutig zu fassen, sei es, den Ichtrieb der Libido zu überantworten (als entspräche z. B. auch das Ernährungsbedürfnis noch einer Art von Konjugation mit dem Außer-uns), oder umgekehrt die Libido dem Bemächtigungsbestreben des einzelnen (als einer Ich-Habgier), zu unterstellen.

© 2021 Andhof (E-bog): 9783736428591

Release date

E-bog: 5. februar 2021

Andre kan også lide...

  1. Paul, die Ölaugen und das Geld für die Nutten: Ein Jetztzeitmärchen ohne Moral Lisa Neumann
  2. Der Vorzugsschüler Marie von Ebner-Eschenbach
  3. Bacha Posh und Bacha Bazi: Der Cousin aus dem Iran Maria Braig
  4. Die Sünderin Marie von Ebner-Eschenbach
  5. In der Strafkolonie Franz Kafka
  6. Die Totenwacht Marie von Ebner-Eschenbach
  7. Nachtasyl Maxim Gorki
  8. CUMEDY - deeper wird's nicht! Ines Anioli
  9. Von Möpsen, Cavalieren und Menschen: Ein Tagebuch über das Abenteuer Hundesuche Tatjana Mennig
  10. Schiffsnovelle - Herr Cassirers Reise zum Olivenbaum: Eine philosophisch-psychologische Erzählung nach wahren Motiven. René Träder
  11. Queer*Welten 01-2020 - Das queerfeministische Phantastik-Magazin Jasper Nicolaisen
  12. Queer*Welten 02-2020 - Das queerfeministische Phantastik-Magazin Rafaela Creydt
  13. »Wir bleiben nur noch bis ...«: Aufwachsen in zwei Kulturen Zahide Özkan-Rashed
  14. Nichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Friedrich Nietzsche
  15. Jüdische Geschichten Isaac Loeb Peretz
  16. Der Nachlass der Jahre 1885–89 Friedrich Nietzsche
  17. Bad Bitches: Grimms Märchen logischer erzählt Elisabeth Schwachulla
  18. Weltbilder: Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern Sira Busch
  19. Zeit für meine Katze: Alle wichtigen Katzen-Tipps zu Haltung, Pflege, Charakter und die schönsten Katzenspiele Dr. Beate Ralston
  20. Rätselhaftes Vietnam - Hintergrundwissen für Touristen und andere Helga Ostendorf
  21. Einige beliebte nigerianische Gerichte Okpame Oronsaye
  22. Tierschutzrecht: Eine Einführung für die praktische Anwendung aus amtstierärztlicher Sicht Cornelie Jäger
  23. I love Happy Cats: Alles, was Katzen glücklich macht Anneleen Bru
  24. Irre schön: Poetry & Mental Health Aron Boks
  25. Scheiße, der will Amok laufen! Volker W. Degener
  26. Katzentraining: 25 Tipps für ein einfaches & unterhaltsames Katzentraining André Sternberg
  27. Handbuch zur Traumabegleitung: Hilfen für Seelsorger, Berater und Therapeuten Ursula Roderus
  28. Das andere Gesicht der Emily Brontë: Eine Biographie aus der Sicht des 21. Jahrhunderts Claire O'Callaghan
  29. Katzenbetreuung: 25 Praxis-Tipps zur Katzenbetreuung André Sternberg
  30. Töchter der Leere: Gedichte chinesischer buddhistischer Nonnen Johanna Domokos
  31. Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit Wolfgang Metz
  32. Ein Schwarzer geht durch die Stadt Garnette Cadogan

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet