Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik-bøgerne i rækkefølge

  1. Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben
    Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben
  2. Kooperatives Lernen im Englischunterricht: Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule
    Kooperatives Lernen im Englischunterricht: Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Andreas Bonnet
  3. Sprachenübergreifendes Lernen: Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit
    Sprachenübergreifendes Lernen: Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit
  4. Kulturelle und sprachliche Heterogenität im Englischunterricht: Die Rekonstruktion von Professionalisierungsprozessen berufsroutinierter Englischlehrkräfte
    Kulturelle und sprachliche Heterogenität im Englischunterricht: Die Rekonstruktion von Professionalisierungsprozessen berufsroutinierter Englischlehrkräfte Carina Leonhardt
  5. Eine rekonstruktive Annäherung an Critical Literacy: Dokumentarische Analyse von Kleingruppengesprächen im Englischunterricht einer zehnten Klasse
    Eine rekonstruktive Annäherung an Critical Literacy: Dokumentarische Analyse von Kleingruppengesprächen im Englischunterricht einer zehnten Klasse Karoline Thorbecke
  6. Politische Bildung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Arbeitspapiere der 45. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
    Politische Bildung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Arbeitspapiere der 45. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
  7. CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen: Die Chancen und Herausforderungen von bilingualen Modulen als Ergänzung zum Englischunterricht
    CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen: Die Chancen und Herausforderungen von bilingualen Modulen als Ergänzung zum Englischunterricht Silvia Frank Schmid
  8. Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari
    Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: Festschrift für Daniela Caspari
  9. Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm: Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo
    Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm: Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo Thanh Hien Bui Thi
  10. Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen
    Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen
  11. Kollaboratives Schreiben: Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht
    Kollaboratives Schreiben: Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht Linda Pelchat
  12. Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine qualitativ-empirische Studie
    Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine qualitativ-empirische Studie Leonhard Krombach
  13. Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung
    Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung
  14. Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen: Interaktionen unter Lernenden in einem aufgaben- und inhaltsbasierten DaF-Unterricht
    Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen: Interaktionen unter Lernenden in einem aufgaben- und inhaltsbasierten DaF-Unterricht Olga Czyzak
  15. Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II
    Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II Sophie Engelen
  16. Wörternetze chinesischer Deutschlernender: Eine empirische Eyetracking-Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2
    Wörternetze chinesischer Deutschlernender: Eine empirische Eyetracking-Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2 Yibo Min
  17. Mehrsprachigkeitslernen im fremdsprachlichen Literaturunterricht: Eine empirische Studie zum Einsatz englisch-spanischer Chicano/a-Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe II
    Mehrsprachigkeitslernen im fremdsprachlichen Literaturunterricht: Eine empirische Studie zum Einsatz englisch-spanischer Chicano/a-Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe II Nevena Stamenkovic
  18. Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der Lehrkräftebildung
    Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog: Chancen zur Stärkung der Lehrkräftebildung
  19. Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I: Eine Mixed-Methods-Studie zu subjektiven Sicht- und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften
    Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I: Eine Mixed-Methods-Studie zu subjektiven Sicht- und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften Johanna Lea Korell
  20. Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung
    Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung

Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Prøv nu
DK - Details page - Device banner - 894x1036
Cover for Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben