Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Nahe Fremde: Paul Celan und die Deutschen

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Fakta

Eine Studie zu Paul Celans Verhältnis zu Deutschland - im Jahr seines 100. Geburtstags und 50. Todestags.

Paul Celan, 1920 als deutschsprachiger Jude in Czernowitz geboren, wollte schon früh Dichter werden, doch die Ermordung seiner Eltern im Holocaust führte zu einem zwiespältigen Verhältnis zur deutschen Sprache. Trotzdem wird er zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyriker der Nachkriegszeit. Von seinem Wohnort Paris reist er zu Lesungen oder auch privat immer wieder in die Bundesrepublik, aber dieses Deutschland, in dem der Nazismus noch lange virulent ist, bleibt ihm fremd und verstört ihn stets aufs Neue. Freundschaften mit deutschen Autoren (die meisten ehemalige Soldaten der Wehrmacht) scheitern. Die Plagiatsanschuldigung der sogenannten Goll-Affäre nimmt Celan als Rufmord wahr, der für ihn einem nachgeholten Mord gleichkommt. Sein Verhältnis zu Deutschland und seiner Muttersprache, die auch die Sprache der Mörder war, erweist sich als nicht heilbar. Emmerich geht dem schwierigen Verhältnis Paul Celans zur »nahen Fremde Deutschland« auf der Grundlage seines dichterischen Werks und mit Hilfe der zahlreichen, veröffentlichten Briefwechsel des Autors nach.

»Der Widerspruch zwischen Muttersprache und Mördersprache, die zugleich seine Dichtersprache war, zwischen Deutschland als einem Ort der Angst und als einem Sehnsuchtsort, sollte sich nie auflösen.« Wolfgang Emmerich

© 2020 Wallstein Verlag (E-bog): 9783835344570

Release date

E-bog: 2. marts 2020

Andre kan også lide...

  1. Sprachbilder und Sprechblasen: Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache Ralf Bachmann
  2. Das Gemeindekind: Band 16 Marie von Ebner-Eschenbach
  3. Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Karin Ackermann-Stoletzky
  4. Sandbergs Liebe: Roman Jan Drees
  5. Die Schlangen werden dich holen: Eine literarische Reportage aus Kolumbien Emilienne Malfatto
  6. Auf Sendung Marc Degens
  7. Frühlings Erwachen: - mit Leitfaden zur Analyse - Frank Wedekind
  8. positiv: Roman Masande Ntshanga
  9. Kein Frühling für Bahar. Mehr als eine Hamburger Migrationsgeschichte Sabine Adatepe
  10. Vergessene Hunde: ...Wege auf "vier Pfoten" Stefan Klink
  11. Identitätspolitik Bernd Stegemann
  12. Geschichten Hans Fallada
  13. Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne. Hans Fallada
  14. Die Totenwacht Marie von Ebner-Eschenbach
  15. Hoppelpoppel, wo bist du Hans Fallada
  16. Sarahs Schlüssel von Tatiana de Rosnay (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Cécile Perrel
  17. Die Spitzin Marie von Ebner-Eschenbach
  18. Schwein und Zeit: Tiere, Politik, Revolte Fahim Amir
  19. Bitterböse Symphonien Marcus von Gestern
  20. Neuere deutsch-jüdische Geschichte: Konzepte - Narrative - Methoden Thomas Brechenmacher
  21. Meine 7000 Nachbarn Eva Wemme
  22. Die Tuch-Redlichs: Geschichte einer jüdischen Fabrikantenfamilie Susanne Schober-Bendixen
  23. Die Schwachen zuerst: Lektionen aus dem Lockdown Reimer Gronemeyer
  24. Ohrfeigen zum Frühstück: Mit dem Fahrrad 1.600 Kilometer durch Finnland Mady Host
  25. Die schönsten Wanderwege der Wanderhure: kein historischer Roman Julius Fischer
  26. Johannes Reuchlin und sein Kampf: Eine historische Monographie Max Brod
  27. Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Wilhelm Kaltenstadler
  28. Der Podcast-Kompass für Anfänger: Podcast - erfolgreich starten, aufnehmen, produzieren, begeistern und wachsen. Andreas Lerg
  29. Land der Verheißung - Ort der Zuflucht: Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945 Victoria Kumar
  30. Der Hauptmann von Köpenick Wilhelm Schäfer
  31. Ein Bericht für eine Akademie und andere Erzählungen (Ungekürzte Lesung) Franz Kafka
  32. Loslassen: Der Weg zu einem befreiten Leben Rosette Poletti
  33. Verabredung mit dem Glück: So stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft Christian Firus

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet