Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Prøv nu
DK - Details page - Device banner - 894x1036
Cover for Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen

Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Religion og spiritualitet

Mit dem Titel »Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas. Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen« bringt der Verfasser verschiedene Perspektiven der europäischen Kultur zum Ausdruck. Diese war in der Antike und sogar im Mittelalter nicht national oder gar nationalistisch, sondern global. Die universelle Kultur des Römischen Reiches formte und prägte über die christliche Religion und das Papsttum das Mittelalter. Latein wurde im Westen des einstigen Römischen Reiches zur universalen Sprache der Geistlichkeit, der Klöster, der Verwaltung, der Schulen, der Universitäten etc. Diese totale Präsenz des Lateinischen wirkte weit in die sog. Neuzeit hinein. Latein als Hauptsprache der Antike und des Mittelalters hat sich in den katholischen Regionen (Kapitel »Die römisch-katholische Kultur und Europa«) des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wesentlich länger gehalten als in anderen europäischen Staaten. Es gab also damals etwas, was wir im Grunde heutzutage immer noch nicht voll realisiert haben, eine gemeinsame Bildungs- und Kultursprache, nämlich Latein, das Englisch des Mittelalters (Kapitel »Die Idee der Bildung«). Luthertum, Kalvinismus etc. fangen schon im 16. Jahrhundert an, die lateinische Universalsprache immer mehr durch die sog. Nationalsprachen zu ersetzen und auf das supranationale Denken zu verzichten. Selbst die aschkenasischen Juden machen im christlichen Europa Taitsch (Jiddisch) immer mehr zu ihrer Hauptsprache. Die wissenschaftliche Bildung des Mittelalters baute auf dem Kanon der septem artes liberales, der sieben freien Künste bzw. Fachbereiche auf, welche bereits auf die Antike zurückgehen. Die Juden waren allerdings im christlichen Europa so gut wie nicht an den christlichen Universitäten zugelassen. Die christlichen Hochschulen waren nicht so tolerant wie die islamischen in Iberien. Die unterentwickelte Toleranz vor allem des christlichen Europas war die große Achillesferse des christlich-europäischen Systems. Die sephardischen Juden des Westens pflegten bis weit ins Mittelalter hinein Griechisch als ihre Kultursprache, Altkastilisch (Ladino, Judezmo) als ihre Umgangssprache. Auch die Muslime in Iberien und auf dem Balkan waren mehr mit Griechisch vertraut als die westlichen Christen. Der Autor macht deutlich, dass die griechische Kultur im christlichen Europa des Westens für längere Zeit vergessen bzw. nicht für so wichtig gehalten wurde. Es war vor allem den Trägern der muslimischen Kultur zu verdanken, den »Arabern«, dass griechische Sprache und Kultur dem christlichen Europa wieder geschenkt wurde und dazu beitrug, neue Wissenschaften wie z.B. Naturwissenschaften und die Medizin (Hippokrates, Galenos) zu begründen bzw. zu neuen Höhen zu führen. Es haben also auch der Islam und das stark vom Islam geprägte sephardische Judentum vom Süden Europas aus (Iberien, Süditalien, Balkan) in das christliche Europa hineingewirkt (Kapitel »Wie islamisch ist die europäische Zivilisation?«). Der Autor beschränkt sich nicht auf Antike und Mittelalter, sondern setzt sich auch kritisch mit wichtigen Themen der Neuzeit auseinander (Kapitel »Die Aufklärung – Theorie und Praxis«, die »Säkularisation und die Klöster«, »Das Copyright an der Moderne«). Die Klöster werden nicht nur als religiöse Einrichtungen, sondern auch als wichtige Träger von Bildung, Kultur und Wirtschaft (Arbeitgeber) geschildert. Im Schlusskapitel »Ein kritischer Ausblick« kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass es vor allem die Juden waren, die wahrhaft europäisch dachten und handelten. Es gab nur wenige Christen, welche in Mittelalter und Neuzeit so viele Sprachen beherrsch(t)en und mit den Kulturen der europäischen Nationen so vertraut waren wie die europäischen Juden.

© 2014 Engelsdorfer Verlag (E-bog): 9783957440730

Udgivelsesdato

E-bog: 3. marts 2014

Andre kan også lide...

  1. Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten
    Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Karin Ackermann-Stoletzky
  2. Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur
    Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur Julius Höxter
  3. Sektenuniversum-: Und die Kontrolle des Selbst
    Sektenuniversum-: Und die Kontrolle des Selbst Francis Botany
  4. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation
    Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich
  5. Resilienz: Die Kunst, wieder aufzustehen
    Resilienz: Die Kunst, wieder aufzustehen Rosette Poletti
  6. Der Mensch als Weib: Ein Bild im Umriß
    Der Mensch als Weib: Ein Bild im Umriß Lou Andreas-Salomé
  7. Ihr Traum
    Ihr Traum Marie von Ebner-Eschenbach
  8. Das Geschlechtsleben in der Deutschen Vergangenheit
    Das Geschlechtsleben in der Deutschen Vergangenheit Max Bauer
  9. Gemeinsam einsam.: Über das Essen in Coronazeiten
    Gemeinsam einsam.: Über das Essen in Coronazeiten Prof. Dr. Jana Rückert-John
  10. Auf Sendung
    Auf Sendung Marc Degens
  11. Das Gemeindekind: Band 16
    Das Gemeindekind: Band 16 Marie von Ebner-Eschenbach
  12. Jüdische Geschichten
    Jüdische Geschichten Isaac Loeb Peretz
  13. positiv: Roman
    positiv: Roman Masande Ntshanga
  14. Auch lachen kann man lernen: Meine jüdischen und andere Witze
    Auch lachen kann man lernen: Meine jüdischen und andere Witze Elfriede Ott
  15. Der Sturmheidhof
    Der Sturmheidhof Emily Brontë
  16. Der Hauptmann von Köpenick
    Der Hauptmann von Köpenick Wilhelm Schäfer
  17. Kein Frühling für Bahar. Mehr als eine Hamburger Migrationsgeschichte
    Kein Frühling für Bahar. Mehr als eine Hamburger Migrationsgeschichte Sabine Adatepe
  18. Vergessene Hunde: ...Wege auf "vier Pfoten"
    Vergessene Hunde: ...Wege auf "vier Pfoten" Stefan Klink
  19. Katzenweisheiten: Ein Leben ohne Katzen ist nur ein halbes Leben.
    Katzenweisheiten: Ein Leben ohne Katzen ist nur ein halbes Leben. Alina Frey
  20. Frühlings Erwachen: - mit Leitfaden zur Analyse -
    Frühlings Erwachen: - mit Leitfaden zur Analyse - Frank Wedekind
  21. Südafrika: Geschichte und Gegenwart
    Südafrika: Geschichte und Gegenwart Christoph Marx
  22. Helden
    Helden Bernard Shaw
  23. Spätkirmes: Roman
    Spätkirmes: Roman Enno Stahl
  24. So bleiben Sie erfolgreich arbeitslos: Ein paradoxer Bewerbungsratgeber
    So bleiben Sie erfolgreich arbeitslos: Ein paradoxer Bewerbungsratgeber Cornelia Riechers
  25. Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien"
    Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Sophia Eisenhut
  26. Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne.
    Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne. Hans Fallada

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis