Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Waldemar Müller: Ein deutsches Schicksal. Erzählungen

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Romaner

Waldemar Müller - welcher Name könnte besser stehen für "ein deutsches Schicksal"? Gaston Salvatore hält Deutschland einen Spiegel vor.

"Schon der Name Waldemar Müller ist an und für sich eine Zumutung", schrieb Hans Magnus Enzensberger, als er dieses Buch vor zwanzig Jahren in der Anderen Bibliothek herausbrachte. "Denn so heißt man einfach nicht. Dazu kommt, dass dieser zweifelhafte Held ganz dazu angetan ist, in jedem von uns, besonders aber in den Concierges der Kultur, äußerst gemischte Gefühle zu erregen, zum Beispiel Abscheu, Mitgefühl, Betretenheit und Verständnis. Und das ist noch längst nicht alles! Schon nach den allerersten Sätzen der allerersten Lieferung dieses "deutschen Schicksals" wird erfahrungsgemäß ein gewisses Glucksen laut, ein kleiner Lacher, der widerwillig hochkommt, mühsam unterdrückt wird und sich endlich lauthals Bahn bricht. Und schon keimt in uns die Ahnung, der hässliche Verdacht auf, als könnte hier gelacht werden auf unsere Kosten." Erfunden hat Gaston Salvatore seine Figur Anfang der achtziger Jahre für die Satiren, die in der legendären Zeitschrift "TransAtlantik" erschienen. Waldemar Müller war der "typische Deutsche", der nirgends recht dazugehört, sondern überall, in den großen Institutionen oder im kleinen Hinterzimmer, eher herumstolpert und gerade dadurch das sonst Verborgene grell sichtbar macht. Nach dem Mauerfall hat Salvatore seine Satiren fortgeführt: Und es zeigt sich, dass dieser Typus Held für die größer gewordene Republik ebenso trefflich stehen kann. Und heute um so mehr.

© 2013 Wallstein Verlag (E-bog): 9783835324442

Release date

E-bog: 5. august 2013

Andre kan også lide...

  1. Still halten: Roman Jovana Reisinger
  2. Die Zone oder Tschernobyls Söhne Markijan Kamysch
  3. Dou di ned o: Mundartlyrik Ludwig Fels
  4. Wie ich Nonne wurde César Aira
  5. Mars: Erzählungen Asja Bakić
  6. Dunkle Zahlen Matthias Senkel
  7. Eine runde Sache: Roman Tomer Gardi
  8. MY BOY Lea Catrina
  9. JAB Un-su Kim
  10. Auf der Suche nach Marie Madeleine Bourdouxhe
  11. Der weiße Heiland Gerhart Hauptmann
  12. Damenprogramm Theres Roth-Hunkeler
  13. Egon Schiele. Zeit und Leben des Wiener Künstlers Egon Schiele: Romanbiografie Patrick Karez
  14. Reife Frauen, junge Männer: Teil 4: Ich will deinen jungen Körper Anna Wolf
  15. Dien Bien Phu: Die Schlacht, die einen Kolonialkrieg beendete Harry Thürk
  16. Erectus. Leben ist mehr als Überleben: Schmerz und Psychosomatik im aufrechten Gang Helmut Albrecht
  17. Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola's Pisano: Eine Reise durch die Kunstgeschichte: Kontroverse um Nicola Pisano enthüllt Carl Frey
  18. Tiermusik: Team of Jeremy Roht: West Dawson, Yukon-Territory Oswald Wiener
  19. Hör auf zu fressen Matthias Krause
  20. Indien: Erlebnisse bei einem Grundbildungsprojekt Cora Lenz
  21. Perry Rhodan 2437: Die immaterielle Stadt: Perry Rhodan-Zyklus "Negasphäre" Uwe Anton
  22. Sexualmoral oder Liebeskunst?: Über das Verschwinden des Weiblichen aus der katholischen Kirche Barbara Vinken
  23. Enzensbergers Kursbuch: Eine Zeitschrift um 1968: Eine Zeitschrift um 68 Henning Marmulla
  24. Reisen nach dem Abi Lilly Amelie Meinert
  25. Gedichte Ruth Brühl
  26. Helden und andere Probleme: Essays Jan Philipp Reemtsma
  27. Wie kam es zum „Rassismus ohne Rassen“? Und was bedeutet er für die Meinungsfreiheit? Egon Flaig
  28. Kunst kann was: Gespräche mit Kuratoren Chris Dercon
  29. »Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland Werner Rosenzweig
  30. Chelsea Anna Engel
  31. Eine kurze Geschichte des Sonntags: Vom Urchristentum bis heute Justo L. González
  32. Vom wahren Geist der Humanität: Der evolutionäre Naturalismus ist kein Humanismus – Die Giordano-Bruno-Stiftung in der Kritik Hubertus Mynarek
  33. Mitgeschrieben: Die Sensationen des Gewöhnlichen Michael Rutschky

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet