Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis
Historie
Das 17. Jahrhundert war geprägt von zahlreichen pro-demokratischen Revolutionen, die in beiden Hemisphären ausbrachen. In Europa und seinen östlichen Nachbarländern wurden unablässig Kriege geführt, die die Grenzen veränderten. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden die Grundvoraussetzungen der politischen, staatlichen und sozialen Strukturen in mehreren europäischen und asiatischen Staaten nach Jahrhunderten des Königtums und der Ein-Familien-Herrschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann für die königlichen Familien ein langer, langsamer Niedergang, wobei einige in aller Stille zu nationalen Symbolen verblassten und andere einen politischen Umsturz erlebten. Einige waren entsetzt über den plötzlichen Wandel in der Öffentlichkeit, während andere ihn kaum bemerkten.
In dem durch den Ersten Weltkrieg verursachten Chaos erlebte die letzte russische Herrscherfamilie nach einer Revolution im Jahr 1917 durch die Bolschewiki die brutalste Form des Regimewechsels, da der öffentliche Aufschrei nach individueller Gleichberechtigung die Gewalt der Französischen Revolution aus dem vorigen Jahrhundert widerspiegelte. Die Romanow-Dynastie, die seit dem frühen 16. Jahrhundert ununterbrochen die Kontrolle über den Thron innehatte, stellte ein Dilemma für eine unzufriedene und ruhelose Arbeiterschaft dar, die die königliche Familie dennoch durch die Linse eines alten Mythos betrachtete.
Die moderne Romanow-Saga war voller Intrigen, einschließlich der Heldentaten und der Mystik um Grigorij Rasputin, des Misstrauens gegenüber den deutschen Wurzeln von Zarin Alexandra und der Faszination für die fast selig gesprochenen Kinder des Zaren, deren Bild durch das mächtige neue Medium der Fotografie belebt wurde. Als dieses mystische und fiktive Porträt des geliebten Herrschers und glücklichen Bauern mit Lenins bolschewistischem Aufstand kollidierte, einer Bewegung, die weitgehend frei von Gnade und Gefühlen war, wurde das Pathos der Romanow-Hinrichtungen in der ganzen Welt umso stärker empfunden, und es blieb bis weit ins nächste Jahrhundert hinein ein Thema intensiver Untersuchungen. Gleichzeitig haben die Gerüchte über ihr Schicksal, insbesondere das der "verschollenen" Großherzogin Anastasia Nikolaevna, dafür gesorgt, dass die Romanows auch fast ein Jahrhundert nach ihrem Untergang noch aktuell sind.
Zar Nikolaus II. und das Ende der Romanow-Dynastie: Die Geschichte des Untergangs des kaiserlichen Russlands befasst sich mit den bahnbrechenden Ereignissen, die das Ende des kaiserlichen Russlands herbeiführten. Anhand von Bildern und einer Bibliographie erfahren Sie mehr über die Romanows als je zuvor.
© 2025 Charles River Editors (E-bog): 6610000791941
Udgivelsesdato
E-bog: 29. april 2025
Over 600.000 titler
Download og nyd titler offline
Eksklusive titler + Mofibo Originals
Børnevenligt miljø (Kids Mode)
Det er nemt at opsige når som helst
For dig som lytter og læser ofte.
129 kr. /måned
Eksklusivt indhold hver uge
Fri lytning til podcasts
Ingen binding
For dig som lytter og læser ubegrænset.
159 kr. /måned
Eksklusivt indhold hver uge
Fri lytning til podcasts
Ingen binding
For dig som ønsker at dele historier med familien.
Fra 179 kr. /måned
Fri lytning til podcasts
Kun 39 kr. pr. ekstra konto
Ingen binding
179 kr. /måned
For dig som vil prøve Mofibo.
89 kr. /måned
Gem op til 100 ubrugte timer
Eksklusivt indhold hver uge
Fri lytning til podcasts
Ingen binding
Dansk
Danmark
