Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Prøv nu
DK - Details page - Device banner - 894x1036
Cover for Wirtschaftsvölkerstrafrecht.: Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen.

Wirtschaftsvölkerstrafrecht.: Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen.

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Fakta

Die Frage der strafrechtlichen Haftung transnationaler Wirtschaftsunternehmen für völkerrechtliche Verbrechen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach begrifflichen Vorbemerkungen werden zunächst die Formen der Unternehmensbeteiligung an solchen Verbrechen sowie die Praxis seit Nürnberg dargestellt. Dieser lässt sich eine Tendenz zur Unternehmungshaftung entnehmen. Aus diesem Grund und weil Unternehmen letztlich durch ihre Mitarbeiter handeln, kann die Haftung nicht rein kollektiv – im Sinne eines reinen Organisationsmodells –, sondern nur auf der Grundlage des Zurechnungsmodells überzeugend begründet werden, und zwar als derivative, auf Aufsichts- bzw. Organisationsverschulden beruhende Unternehmenshaftung. Der individualstrafrechtliche Ansatz des Zurechnungsmodells verweist auf die bekannten Formen strafbarer Beteiligung, wobei insbesondere eine Beihilfehaftung in Betracht kommt. Alles in allem wird jedoch vor zu hohen Erwartungen an eine (völker)strafrechtliche Unternehmenshaftung gewarnt. Das Strafrecht kann auch hier nur als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes (beschränkte) präventive Wirkungen entfalten.

© 2019 Duncker & Humblot (E-bog): 9783428380701

Udgivelsesdato

E-bog: 14. maj 2019

Andre kan også lide...

  1. Risiko & Recht 01/2025
    Risiko & Recht 01/2025 Tilmann Altwicker
  2. Nebenkostenabrechnung
    Nebenkostenabrechnung Otto N. Bretzinger
  3. Wirtschaftsstrafrecht
    Wirtschaftsstrafrecht Hans Kudlich
  4. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen
    Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
  5. Friedensbewegungen in der Ökumene um die Zeit des ersten Weltkriegs: Ein Überblick
    Friedensbewegungen in der Ökumene um die Zeit des ersten Weltkriegs: Ein Überblick Eberhard Bürger
  6. AI Act Competence + Compliance - Grundlagen für die sichere Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen: Was Unternehmer, Führungskräfte, Anwender und Personalentwickler jetzt wissen und umsetzen müssen
    AI Act Competence + Compliance - Grundlagen für die sichere Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen: Was Unternehmer, Führungskräfte, Anwender und Personalentwickler jetzt wissen und umsetzen müssen Markus Kirchmair
  7. "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit
    "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit Stefan Wedrac
  8. Postkoloniale Mythen: Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig
    Postkoloniale Mythen: Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig Mathias Brodkorb
  9. Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen
    Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Armin Nassehi
  10. Jugend - Berufsausbildung
    Jugend - Berufsausbildung Bertelsmann Stiftung
  11. Deutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung
    Deutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung Alexander Meschnig
  12. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens
    Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
  13. Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft
    Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft Irmhild Saake
  14. Die Energiewende erfolgreich umsetzen: Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxishinweisen
    Die Energiewende erfolgreich umsetzen: Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxishinweisen Thilo Blennemann
  15. Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen
    Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Harald Christ
  16. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können
    Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
  17. 4.Zero: Die ESG-Revolution
    4.Zero: Die ESG-Revolution Harald Christ
  18. Faszination Allgäu 2014 (Live)
    Faszination Allgäu 2014 (Live) Maxi Schafroth
  19. Der Elektroauto-Schwindel: Wie Greenwashing-Studien die Energiewende verzögern
    Der Elektroauto-Schwindel: Wie Greenwashing-Studien die Energiewende verzögern Kai Ruhsert
  20. Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft
    Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Armin Nassehi
  21. Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis
    Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis Alfred Katz
  22. Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen
    Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen Johannes Hillje
  23. Datenschutz kompakt: Wie Sie Ihre Daten am besten schützen
    Datenschutz kompakt: Wie Sie Ihre Daten am besten schützen Daniela Nelz
  24. Der Wein des Vergessens
    Der Wein des Vergessens Bernhard Herrman
  25. Die Stadt ohne Juden: Der Roman von übermorgen: Eine erschreckend genaue Zukunftsvision und satirische Antwort auf den primitiven Antisemitismus der 1920er-Jahre
    Die Stadt ohne Juden: Der Roman von übermorgen: Eine erschreckend genaue Zukunftsvision und satirische Antwort auf den primitiven Antisemitismus der 1920er-Jahre Hugo Bettauer
  26. Die Kunst der Resonanz (E-Book): Feuer und Flamme für guten Unterricht
    Die Kunst der Resonanz (E-Book): Feuer und Flamme für guten Unterricht Esther Forrer Kasteel
  27. Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen
    Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen Marion Möhle
  28. Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz
    Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz Florian Haase
  29. Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes
    Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bertelsmann Stiftung
  30. Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus
    Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus Andreas Tögel
  31. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz
    Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
  32. Bis auf Weiteres
    Bis auf Weiteres Valentin Schwan
  33. Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter
    Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Johano Strasser
  34. 101 Sachen machen – Alles, was Du in & um Regensburg erlebt haben musst.Für Einheimische & Touristen: Natur, Kultur, Geschichte, Nachhaltigkeit, Kulinarik und vieles mehr entdecken.
    101 Sachen machen – Alles, was Du in & um Regensburg erlebt haben musst.Für Einheimische & Touristen: Natur, Kultur, Geschichte, Nachhaltigkeit, Kulinarik und vieles mehr entdecken. Sophia Wiesbeck
  35. Das Ende des Holocaust: Übersetzt von Manford Hanowell
    Das Ende des Holocaust: Übersetzt von Manford Hanowell Alvin H. Rosenfeld
  36. Buchenwald – Ein Konzentrationslager
    Buchenwald – Ein Konzentrationslager Ulrich Schneider
  37. Bacuffz Magazin Ausgabe 1: Militär Magazin mit dem Schwerpunkt des 2. Weltkriegs
    Bacuffz Magazin Ausgabe 1: Militär Magazin mit dem Schwerpunkt des 2. Weltkriegs Benjamin Müller
  38. Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions: Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes
    Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions: Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes Andreas Jonen
  39. Wettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting
    Wettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting Markus Thomas Münter
  40. Microsoft Power Automate: Die praktische Einführung zur Automatisierung von Aufgaben und Optimierung von Prozessen mit Flows
    Microsoft Power Automate: Die praktische Einführung zur Automatisierung von Aufgaben und Optimierung von Prozessen mit Flows Paul Papanek Stork

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis