Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Teure Heimat sei gegrüßt

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Romaner

Mitten in Batavia findet Herbert von Dornberg den Instrumentenladen von Kaspar Hohenleit, von dem er auf seinen Reisen zufällig gehört hat. Herbert spielt selbst Geige, die schönsten Instrumente gehören zu seiner Sammlung. Sogar eine Geige Niccolo Amatis befindet sich in seinem Besitz. Es ist eine Überraschung, dass er so fern von Deutschland tatsächlich einem Nachkommen der berühmten Mittenwalder Geigenbauerfamilie Hohenleit begegnet. Die nächste Überraschung erwartet ihn in dem kleinen Geschäft, als er mit einer zierlichen Javanerin auf bestem Deutsch ins Gespräch kommt. Erst als die ältere Schwester Christina gerufen wird, klärt sich das Rätsel auf: Die wunderschöne Christina und die süße Vroni sind Halbschwestern. Ihr Vater hat nach dem Tod seiner ersten Frau eine Javanerin geheiratet. Doch die Eltern sind lange tot. Seitdem leben die Geschwister Matthias und Christina mit ihrer Halbschwester Vroni beim Großvater in Batavia. Eine Hohenleit verkauft der Großvater nicht an den Fremden, aber die Geige, die Vroni ihm als Ersatz anbietet, ist auch ein Meisterwerk. Es stammt aus der Hand von Christina, in die sich Herbert unsterblich verliebt. Mit einem schwierigen Auftrag des alten Hohenleit fährt Herbert zurück nach Deutschland und nach Mittenwald und mit schwerem Herzen: Denn es gibt offensichtlich jemand anderes in Batavia, der um das Fräulein Hohenleit wirbt.Ein kleines Missverständnis und eine große Verwirrung bringen ein musikalisches Herz aus dem Takt: eine wunderbare Liebesgeschichte über alle Nationalitäten hinweg.

Anny Freifrau von Panhuys (1879 – nach 1941) ist eine deutsche Unterhaltungsschriftstellerin in der Tradition von Nataly von Eschstruth, Hedwig Courths-Maler und Helene Butenschön ("Fr. Lehne"), die etwa 100 Romane geschrieben hat und auch als Schauspielerin tätig war. Geboren wurde sie am 27. März 1879 als Tochter des Dachdeckermeisters, Dachpappenfabrikanten und Gelegenheitsdichters Ignaz Umouaft in Eberswalde. Durch ihre Adelsheirat wurde sie Freifrau. Panhuys begann um 1915, meist mehrere Romane pro Jahr zu veröffentlichen und war bis zu Beginn der vierziger Jahre literarisch aktiv. 1931 kehrte sie wieder nach Eberswalde zurück, wo sie in der Grabowstraße 28 wohnte. Ihr genaues Todesdatum konnte nicht ermittelt werden. Ihre Bücher wurden auch nach ihrem Tod noch immer wieder neu aufgelegt – vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren – und teils auch ins Niederländische übersetzt. Während die Romane der älteren Nataly von Eschstruth vornehmlich im gehobenen Adelsmilieu spielen, ist Anny von Panhuys' Hauptthema der Niedergang und Bedeutungsverlust des (in ihren Büchern meist verarmten) Adels und sein Streben nach Anschluss an die neue bürgerliche Welt.

© 2017 SAGA Egmont (E-bog): 9788711592373

Release date

E-bog: 19. april 2017

Andre kan også lide...

  1. Gott, wo bist Du?: Lebensbericht einer Frau Birgit Tcherbla
  2. Freiwild Anny von Panhuys
  3. Aus, Äpfel, Amen (2) Ria, de Kloa 1948 bis 1951 Mia May-Esch
  4. Heimat hinter Grenzen Lise Gast
  5. Ein Haus voller Erinnerungen: Lebenserfahrungen alt gewordener Menschen Ulrich Götz
  6. Liebster Justus: Feldpostbriefe einer Offiziersfrau Brigitte Märker
  7. Stark wie die Mark Rudolf Stratz
  8. Marieliese Anny von Panhuys
  9. Direktor Beerta: Das Büro 1 J.J. Voskuil
  10. Mirabels Entscheidung: Roman Manuel Karasek
  11. Mutter töten Jürg Amann
  12. Kolja: Geschichten aus Israel Chaim Noll
  13. Vom MILLENNIUM bis zum JAHR 2021: Episoden aus dem Alltag von Hans Hüfner Claudia Stosik
  14. Der Anarchist von Chicago Jürgen Alberts
  15. Michael Bakunin und die Anarchie: Eine Biographie Ricarda Huch
  16. Splitter: Lehrjahre des Schülers Thorsten Christoph Klesse
  17. Die große Straße: Reiseaufzeichnungen Peter Rosei
  18. Weg ins Ungewisse: Mit meinen Kindern durch die Hölle des Zweiten Weltkriegs Ingeborg Schalek
  19. Das letzte Jahr der Zukunft: Wie 1999 die Welt veränderte Michael Laczynski
  20. Mein Vaterland zertrümmert: 1918-Kriegsende und Neuanfang in Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen Gudula Walterskirchen
  21. Andere Sorgen Katharina Pressl
  22. Ein neuer Anfang: Die wahre Geschichte eines sudetendeutschen Auswanderers, der in Amerika sein Glück fand Alfred Langer
  23. Auf dem Zahnfleisch durch Eden: Wohin einer kommt, wenn er geht Henky Hentschel
  24. Mein Herz gib wieder her: Lisa und Hermann Löns. Romanbiografie Heinrich Thies
  25. Heimathafen Hellas - Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland: Ellada s´agapó Andreas Deffner
  26. Südtiroler Almgeschichten Irene Prugger
  27. 1917: Österreischiche Stimmen zur Russischen Revolution Verena Moritz
  28. 111 Berliner, die man kennen sollte Lucia Jay von Seldeneck
  29. Giulia und der Wolf: Die Geschichte eines sexuellen Missbrauchs in der Kirche Luisa Bove
  30. Tagebücher in Einzelheften - Heft 1: 1910 Erich Mühsam
  31. Hineingeworfen Wolf-Rüdiger Osburg
  32. Fort, nichts wie fort: Zeitzeuginnen berichten von Flucht und Vertreibung Viktoria Schwenger
  33. Vergiss die Rose nicht!: Ein langer Weg zum Glück Lothar von Seltmann
  34. Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters Stefan Zweig
  35. Empty Nest Blues: Erfüllt leben, wenn die Kinder flügge werden Jill Savage
  36. Es ist höchste Zeit, denn ...: Ein zeitgeschichtlicher Rückblick Walter Sedlak
  37. Windstärke 13! Echte Sturmgeschichten mit Orkanstärke.: Echte Sturmgeschichten mit Orkanstärke. Erzählt von Männern, die es selbst erlebt haben. Stefan Krücken
  38. Bück dich, Genosse!: Rabenschwarze Geschichten eines Provinzlers Stephan Schulz
  39. Der alte und der junge August: Keine Clownsgeschichte Hans Plaumann
  40. Hauptsache weg: Flüchtlinge erzählen Tobias Kley
  41. Der lange Weg nach Hause: Der Sohn des Bundeskanzlers erinnert sich Kurt von Schuschnigg
  42. Feindbild werden: Ein Bericht Wolfgang Ullrich
  43. Familienerinnerungen Hermine Wittgenstein
  44. Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten unter Donald Trump: Das New Yorker Tagebuch Robert Cohen
  45. Die Frauen von Janowka: Eine wolhynische Familiengeschichte Helmut Exner
  46. Spätes Glück in Kanada: Die Beichte - Kindheit eines Optimisten Manfred Wiedemann

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet