Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs

Længde
1T 16M
Sprog
Tysk
Format
Kategori

Romaner

Der Stoff des Goetheschen Versepos kommt von weit her, ob man nun Jacob Grimms Annahme eines allen Tiergeschichten und -fabeln zugrundeliegenden großen indo-europäischen Tierepos teilt oder nicht: schon im 11. und 12. Jahrhundert entstehen lateinisch-sprachige Bearbeitungen von hohem Niveau (Echasis Captivi und Ysengrimms) im 13. und 14. Jahrhundert begegnen mittelhochdeutsche und mittelniederländische Ausformungen, ehe 1498 in Lübeck die berühmte Version in niederdeutscher Sprache erscheint, die der große Sprach- und Literaturtheoretiker Professor Gottsched – der Student Goethe hörte ihn noch in Leipzig persönlich – 1752 teilweise neu ediert und gänzlich in einer hochdeutschen Prosaübersetzung vorlegt. Diese kannte und liebte Goethe nachweislich schon als Sechzehnjähriger. 1793 formte sie der vierundvierzig-jährige Dichter in sein Hexameter-Epos um, dessen versrhythmische Kunst und dessen sprachmächtige Gestalt man immer bewundert und genossen hat. Nicht zu Unrecht bezeichnet die Germanistik die Reineke-Hexameter als die besten, die Goethe je verfasst hat.

Die sprachliche und metrische Gestaltung gewinnt ihren Reiz natürlich auch stark aus dem der ehrwürdigen Homerischen Form eigentlich kontrastierenden Inhalt. Denn der Ton in dem sonst Götter, Helden und deren (angebliche Helden-) Taten besungen werden, ist hier humorvoll auf das ebenso burleske wie beängstigende Treiben der Tierwelt bezogen. In der Wahl solch spezifischer künstlerischer Form, gewinnt Goethe gegenüber der im Grunde bis zur Verzweiflung bedrückenden Beschreibung des Zustandes dieser Welt, eine nicht nur ironische, sondern sogar eine humorvolle Position. Mit dieser nach den schlimmen Erfahrungen des Feldzugs gegen die französischen Revolutionstruppen nur mühsam wieder gewonnenen Haltung schuf er Distanz zu seiner damals besonders pessimistischen Einschätzung der Weltlage: Deren humorvoll-ironische Auffassung war für ihn eine Art Befreiung. Goethe hatte schon immer ein Faible und ein Sensorium für die kräftigen Reize der derben Sprache der Lutherzeit. Diese und der unverstellte (gesellschafts-)politische Realismus seiner Quelle ließen ihn an dem alten Stoff solchen Gefallen finden, dass er sich fast jeder inhaltlichen Erweiterung oder Veränderung enthielt: lediglich ganze sechzehn Verse hat er in zwei Passagen des VIII. Gesangs eingefügt, in denen er zum einen in heftigen Worten den Dünkel und den irrigen Wahn der Menschen, die sich dem Taumel der Revolution hingeben, als das Schlimmste brandmarkt: "Aber wie sollte die Welt sich verbessern? Es lässt sich ein jeder / Alles zu und will mit Gewalt die andern bezwingen. / Und so sinken wir tiefer und immer tiefer ins Arge." Zum andern rügt er die scheinheilige Geistlichkeit: Freilich sollten die geistlichen Herren sich besser betragen!

Historisch ist das in seiner allegorischen Lehrhaftigkeit überzeitliche Geschehen des Reineke Fuchs im Spätmittelalter angesiedelt: Staatsverfassung, Rechtsbräuche spiegeln diese Zeit, in der die bisherige Herrschaft des Faustrechts zusehends der Diplomatie das Feld räumen muß: der grobschlächtige, starke Wolf wird durch den schwächeren, aber klügeren Fuchs glorreich besiegt. Das geschieht nicht ohne ein gerüttelt Maß an schlimmen und schlimmsten Schandtaten – dennoch vermag man dem so unglaublich listigen Reineke eine gewisse Sympathie nicht zu versagen. Wenn er auch zahllose andere Tiere betrügt, schädigt, verletzt und zu Tode bringt, so ist doch allzu offensichtlich, dass diese in erster Linie Opfer ihrer eigenen Begehrlichkeiten, Triebverfallenheit und vor allem ihrer Selbstüberschätzung sowie ihrer damit korrespondierenden – zuweilen wirksam grenzenlosen – Dummheit werden.

© 2024 Monarda Arts (Lydbog): 9783939513100

Release date

Lydbog: 15. november 2024

Andre kan også lide...

  1. Eine Fliege kommt durch einen halben Wald Herta Müller
  2. Auf Erden sind wir kurz grandios Ocean Vuong
  3. Im Tal Tommie Goerz
  4. Die spürst du nicht Daniel Glattauer
  5. Stay away from Gretchen (Die Gretchen-Reihe 1): Eine unmögliche Liebe Susanne Abel
  6. Im Schnee Tommie Goerz
  7. Hier draußen Martina Behm
  8. Porträt einer Ehe Maggie O'Farrell
  9. Amrum Philipp Winkler
  10. Zum Paradies Hanya Yanagihara
  11. Reise nach Laredo Arno Geiger
  12. Wellness: Roman Nathan Hill
  13. Das achte Leben (Für Brilka) Nino Haratischwili
  14. Ava liebt noch: Roman Vera Zischke
  15. Die vier Tage von Jean Gourdon Émile Zola
  16. Blaues Wunder Anne Freytag
  17. Das Café ohne Namen Robert Seethaler
  18. Das falsche Gewicht (Ungekürzt) Joseph Roth
  19. Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid Alena Schröder
  20. Hirngespinste Markus Orths
  21. Die Unbestechliche: Ein Roman voller Zeitgeschichte, der auf den journalistischen Erinnerungen von Maria von Welser, der Macherin von »ML Mona Lisa«, basiert Maria von Welser
  22. Der Gesang der Flusskrebse Delia Owens
  23. Die andere Heimat: Erzählung Gert Heidenreich
  24. Lügen Sie, ich werde Ihnen glauben Anne-Laure Bondoux
  25. Dschungel Friedemann Karig
  26. Ein Monat Mai in St. Petersburg / Die Fischsuppe Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
  27. Nantas Émile Zola
  28. Der Vorweiner Bov Bjerg
  29. Die Muscheln des Monsieur Chabre Émile Zola
  30. Das letzte Leuchten im Winter: Roman. Auf der Shortlist für den National Book Award 2023 Hanna Pylväinen
  31. Atemschaukel: Das Hörspiel Herta Müller
  32. VIEWS Marc-Uwe Kling
  33. Hunger Knut Hamsun
  34. Der Alpdruck Hans Fallada
  35. Ein neues Blau Tom Saller
  36. Anna nicht vergessen Arno Geiger
  37. Der eiserne Gustav (Ungekürzt) Hans Fallada
  38. Bauern, Bonzen und Bomben Hans Fallada
  39. Melvilles Reisen Herman Melville
  40. Über das Marionettentheater Heinrich von Kleist
  41. Faust Johann Wolfgang von Goethe
  42. Literatur des Naturalismus Émile Zola
  43. Rundfahrt Berlin Franz Hessel
  44. Deutsche Romantik Wilhelm Hauff
  45. Die Theodor Fontane Hörbibliothek Theodor Fontane
  46. Michael Kohlhaas Heinrich von Kleist
  47. Wo kommen die Löcher im Käse her? Kurt Tucholsky

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis