Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Gewalt als Normalfall: Warum der Frieden kalt bleiben muss

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Fakta

Armin Nassehi weist in seinem Beitrag darauf hin, dass Gesellschaften nur pazifiziert werden müssen, weil sie es nicht per se sind. Eine Ordnung wird hergestellt, indem die Menschen dazu gebracht werden, auf die mögliche Durchsetzung von Stärke zu verzichten. Das Medium Macht funktioniert dabei aber nur, wenn beide Seiten die Vermeidungsalternative kennen und beide sie vermeiden wollen. Seine These spielt Nassehi im Beitrag an drei Beispielen durch: an der erstaunlichen ästhetischen Attraktivität der Gewalt, am Beispiel des Krieges als modernem Ordnungsstifter und an der kommunikativen Funktion der Gewalt, die sich nicht nur an das unmittelbare Opfer richtet, sondern vor allem an Dritte.

© 2016 Kursbuch (E-bog): 9783946514480

Release date

E-bog: 2. december 2016

Andre kan også lide...

  1. Warum PEGIDA hässlich ist …: ... und daran deutlich wird, was die Kunst macht Armin Nassehi
  2. Identitätspolitik Bernd Stegemann
  3. Poesie der Ökonomie: Die große Parade von Vermutungen, Vagheiten, Überredungen und Kontingenzen Birger P. Priddat
  4. Wo die Zukunft sitzt: Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten Stefan Braun
  5. Schleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen Andreas Audretsch
  6. Neue Weltordnung 2025 1.Quartal Eduard Wagner
  7. RICHTUNG SCHWEDEN 1945: Die Evakuierung von Frauen aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Neuengamme Jan van Ommen
  8. Der Food-Plan: Richtig einkaufen für eine bessere Welt Helmut Leopold
  9. Rechtspopulisten: Radikale auf dem Weg zur Macht Benjamin Hindrichs
  10. Faschismus und Ideologie Projekt Ideologietheorie
  11. Wer gehört dazu?: Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration Bertelsmann Stiftung
  12. Die 95 Thesen Martin Luthers - Wahrheit oder Dichtung?: inkl. der 95 Thesen Luthers und der Confessio Augustana Marc Schnurbus
  13. Wir Mobilitätsmenschen: Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr Benedikt Weibel
  14. Lobbyland: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft Marco Bülow
  15. ReformKompass Migration: Einwanderungssteuerung, Willkommenskultur und Beteiligung Bertelsmann Stiftung
  16. Der Ausnahmezustand als Normalfall: Modernität als Krise Armin Nassehi
  17. Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung Norbert Berthold
  18. Die Zone oder Tschernobyls Söhne Markijan Kamysch
  19. Challenge – mit Mut Herausforderungen meistern: Incl. Bonus – Wege zum Glück & Lebenskrisen bewältigen, Risiken eingehen & als Chancenplaner erfolgreich werden, gewinnen per Neustart im Beruf Simone Janson
  20. E-Mail richtig schreiben: Effektiv und gewinnbringend E-Mail schreiben André Sternberg
  21. Die Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009: Bundesländer im Fokus Bertelsmann Stiftung
  22. Der Facebook Business REPORT: Das Geschäft auf Facebook Andre Sternberg
  23. Gedanken einer KI: Ein Dialog mit ChatGPT Andreas Lechner
  24. Von Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 André François-Poncet
  25. Nullsummenwelt: Das Ende des Optimismus und die neue globale Ordnung Gideon Rachman
  26. Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929 – 1945: Südniedersachsen mit Braunschweiger Land sowie Nordthüringen einschließlich des Südharzes – vergleichende Betrachtung des zeitlich versetzten Aufbaus zweier Rüstungszentren Frank Baranowski
  27. Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938: Eine Mikrostudie Markus Roschitz
  28. Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung: Kritischer Diskurs und gelebte Praxis Franz Rauch
  29. Wir waren Menschen zweiter Klasse: Die Geschichte der 1040 im Sommer 1944 von Athen nach Deutschland deportierten Griechen. Volker Mall
  30. Bacuffz Magazin Ausgabe 1: Militär Magazin mit dem Schwerpunkt des 2. Weltkriegs Benjamin Müller
  31. Vom Pogrom in den Widerstand: Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer Andrea Hurton
  32. Mars: Erzählungen Asja Bakić
  33. Nationalsozialismus im Bezirk Ried im Innkreis: Widerstand und Verfolgung 1938-1945 Gottfried Gansinger
  34. Dachau 1933 - 1945: Teil I Florian Göttler
  35. Antifragil durch jede Krise: Calendarium: 12 Strategien, um den Code of Complexity zu cracken Heinz Peter Wallner
  36. Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik: Ein Leitfaden für Wissenschaft und Praxis Patrick Peters

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet