Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 4-16: Politsche Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Økonomi & Business

In der Reihe Merkels Land:

Der deutsche Imperialismus Da ist sich die Kanzlerin – und mit ihr die Öffentlichkeit, die sie als Garant für Stabilität in einer unsicher gewordenen Weltlage zur neuerlichen Kandidatur 2017 beglückwünschen – sicher: Deutschlands Erfolg verpflichtet die Regierung dazu, „mehr Verantwortung in der Welt“ zu übernehmen, sich für eine – ‚die‘ – Ordnung in der Welt stark zu machen, die immerzu durch andere Staaten gestört und gefährdet wird. Einem Land wie dem ihren steht es an, voranzugehen; und alle anderen haben gute Gründe, ihm hinterher und in den ihnen vorgezeichneten Bahnen zu laufen, auch wenn sie das nicht gleich einsehen. Das fängt nicht erst bei den Flüchtlingen, also dem Elend der Welt an, sondern beim Reichtum der deutschen Nation, der ja in einem gemeinsamen europäischen Geld existiert; dieses Geld hat dann aber auch Deutschlands ökonomischer Stärke zu dienen, weswegen mindere Euro-Nationen in die Pflicht genommen werden müssen, sich auch gegen ihre nationalen Bedürfnisse nach diesem Maßstab zu richten. Das betrifft die Verhandlungen mit der größten Wirtschaftsmacht um wegweisende Regelung der internationalen Konkurrenz, die die Schlagkraft deutsch-europäischen Kapitals international zur Geltung und voran bringen sollen. Das betrifft die Ausweitung der EU nach Osten und die Konfrontation mit Russland; und ebenso die Ausgestaltung der NATO-Bündnispartnerschaft, ohne die Deutschland viel zu wenig, mit der und in der es aber lang nicht genug ordnende Macht entfalten kann. Kurz: Gewachsene deutsche Macht hat das selbstverständliche Recht und den Auftrag, sich überall als solche international entschiedener zur Geltung zu bringen. So das imperialistische Selbstbewusstsein. Ein so gutes Land – „das beste Deutschland, das wir kennen“ (Gauck) – muss deshalb aber auch mehr militärische Verantwortung für den Frieden übernehmen.

Der Kampf der Linken gegen Rechts – heute: Die Betreuung der sozialen Unzufriedenheit nicht der AfD überlassen! Dass der Linkspartei bei den Landtagswahlen im Osten viele ‚ihrer‘ linken Wähler zu den Rechten übergelaufen sind, hat ihr zu denken gegeben: Stehen ihre Werte und Ziele nicht für das gerade Gegenteil von Nationalismus und rechter Ausländerhetze; für internationale Solidarität mit Armen und Schwachen, Weltoffenheit und Aufklärung? Seitdem erklärt sich die Partei, wie es zu dem radikalen Umschlag politischer Orientierungen hat kommen können und wie sie diese, immer noch ‚ihre‘ Wähler wieder einfangen kann. Ihre ebenso verständnisvollen wie verständnislosen Erklärungen, wie soziale Beschwernisse und radikales nationalistisches Beschwerdewesen zusammenhängen, geben allerdings einige Auskunft darüber, warum für Wähler der Linkspartei die rechte Opposition ein Angebot sein kann.

Lotta continua im Krisenstaat Italien: Von den Fortschritten der Gewerkschaftsbewegung im Zeitalter des Kampfes um Arbeitsplätze Millionen Arbeitsplätze verloren, vierzig Prozent Jugendarbeitslose, zunehmende Tagelöhnerei und Schwarzarbeit, ein wachsender Billigstlohnbereich, staatliche Sozialeinschnitte: so machen sich für die Arbeiterschaft in Italien zehn Jahre Krise und der ökonomische Verdrängungskampf geltend. Das Kapital, das sich in der Krise behauptet, schöpft aus der Lage die Macht, sich radikale Freiheiten im Umgang mit Lohn und Leistung zu verschaffen. Und der Staat bestätigt und ergänzt den Klassenkampf von oben. Die konkurrierenden Gewerkschaften aber ringen darum, mit ihrer Entmachtung fertig zu werden und aus ihrer Ohnmacht eine konstruktive Strategie gewerkschaftlicher Mitwirkung bei der ‚nationalen Krisenbewältigung‘ zu entwickeln. Ein Lehrstück über Spaltung und falsche Einigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Sachen ‚Beschäftigung‘ um jeden Preis.

© 2016 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783929211900

Release date

E-bog: 14. december 2016

Andre kan også lide...

  1. Die Nullzinsfalle: Wie die Wirtschaft zombifiziert und die Gesellschaft gespalten wird Rahim Taghizadegan
  2. Bonzen, Banken und Behörden: Kampf gegen Ausbeuter, Absahner und Niedermacher Hans Georg Möntmann
  3. Vorbild Deutschland - Warum die Amerikanisierung unserer Wirtschaft ein Ende haben muss! (Ungekürzt) Detlef Gürtler
  4. Vergesst Fleisch! (brand eins audio books 1): Wie wir klug die Welt ernähren Christian Weymayr
  5. Gierige Chefs - Warum kein Manager zwanzig Millionen wert ist Dirk Schütz
  6. Geht uns das Erdöl aus? Jörg Schnidler
  7. Always Day One: Wie sich Amazon, Google, Facebook und Microsoft täglich herausfordern, neu erfinden und die Motivation hochhalten Alex Kantrowitz
  8. Wir sind besser, als wir glauben (Ungekürzt) Peter Bofinger
  9. Das ökologische Wirtschaftswunder. Arbeit und Wohlstand für alle. Mit einem Vorwort von Hermann Scheer Franz Alt
  10. Wendeland - Fakten und Legenden Christa Luft
  11. Zukunftsmodell Deutschland: Was wir von Amerika und Japan lernen können Günter Rommel
  12. Dark Towers: Die Deutsche Bank, Donald Trump und eine Spur der Verwüstung David Enrich
  13. Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum Rainer Zitelmann
  14. Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten: Zur Kritik der Kapitalismuskritik. Manager-Magazin-Bestseller über Geld, Reichtum, Ungleichheit und Armut in Politik, Geschichte und Wirtschaft Rainer Zitelmann
  15. Kapitalismus und Freiheit Milton Friedman
  16. Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld Klaus Werner
  17. Abgewirtschaftet: warum unser Land verkommt und wer daran verdient Thomas Wieczorek
  18. Der China Code Frank Sieren
  19. Psychologische Kriegsführung: Wie Sie Manipulation, Täuschung und Propaganda erkennen, um zu vermeiden, dass Sie in die Irre geführt, eingeschüchtert und demoralisiert werden Andy Gardner
  20. Wir von unten: Wie soziale Herkunft über Karrierechancen entscheidet | Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft – und wie wir sie stoppen können Natalya Nepomnyashcha
  21. Empört Euch! Stéphane Hessel
  22. Unsere Überlebensformel: Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft Ulrich Eberl
  23. Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen - Eine radikale Kapitalismuskritik (Ungekürzt) Elmar Altvater
  24. Gemeinsam einsam: Wie Facebook, Google und Co. unser Leben verändern Carsten Görig
  25. Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann Naomi Klein
  26. Globalisierung: Eine philosophische Einführung Michael Reder
  27. Abschied vom Abstieg: Eine Agenda für Deutschland Herfried Münkler
  28. Krafttraining für Senioren: Das ultimative Trainingsprogramm für zu Hause mit einfachen Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Energie und Muskelaufbau Scott Hamrick
  29. How to change everything Naomi Klein
  30. Über Freiheit Timothy Snyder
  31. KI-volution: Künstliche Intelligenz einfach erklärt für alle Stefan Holtel
  32. Goodbye DDR Guido Knopp
  33. Der Kampf um die Erde Stefan Zweig
  34. Nikolai Roerich: Kunst, Macht und Okkultismus Ernst von Waldenfels
  35. Peter Thiel Facebook, PayPal, Palantir: Wie der Pate des Silicon Valley die Welt beherrscht Max Chafkin
  36. Auf dem Schachbrett der Sowjetunion, die DDR Thilo Koch
  37. Operación Masacre - Tatsachenbericht aus Argentinien (Ungekürzt) Rodolfo Walsh
  38. Der Europamüde Stefan Zweig
  39. Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert Kai Strittmatter
  40. Die Weltminute von Waterloo: Grouchy Stefan Zweig
  41. André Gide: Die Geschichte eines Europäers Klaus Mann
  42. Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord: Eine verhängnisvolle Freundschaft, ein tödlicher Plan: Ein literarisches Drama über die dunkle Seite der menschlichen Natur Alfred Döblin
  43. Lernen mit ChatGPT: Lernbuch und Referenz Rainer Prinz
  44. Wer erschoss Rosendo García?: Ein politischer Kriminalfall aus Argentinien Rodolfo Walsh
  45. Die Flügel der Freiheit Tilman Röhrig
  46. Klimahandel: Wie unsere Zukunft verkauft wird Mojib Latif

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis