Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 3-21: Politische Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Økonomi & Business

Irgendein japanischer John Doe hatte mal eine Kritik am Geld. Nicht die, dass man als Ottonormalmensch immerzu zu wenig davon hat und lang und mühsam für es arbeiten muss, um es sich zu verdienen. Dass es mit seinen Kursschwankungen für den privaten Zahlungsverkehr nicht verlässlich funktioniert, ja ‚uns allen‘, die wir mit dem Geld zahlen und tauschen wollen, gar nicht richtig gehört, weil lauter Instanzen von der Zentralbank bis zum Spekulanten eingemischt sind und es missbrauchen – so lautete seine Kritik, und die Lösung war ganz einfach: Er erfindet im Internet an den verteufelten Instanzen vorbei ein freies Geld für freie Bürger und tauft es auf den Namen Bitcoin. Wenige Jahre später erklären einem die Börsenprofis aus Funk und Fernsehen, was für ein spannendes Anlageobjekt der Bitcoin mit seinen Kurssprüngen doch ist, von dem man als Ottonormalmensch allerdings besser die Finger lassen sollte. Wer hingegen genug Geld übrig hat, auf das er zum Bezahlen gerade nicht angewiesen ist, kann mit der Spekulation auf dieses seltsame Etwas, das der Finanzkritiker da in die Welt gesetzt hat, mit etwas Glück stinkreich werden. Offenbar ist das Geld doch für etwas anderes da, als die Kritiker des Staatsgeldes meinen. Die Karriere des Bitcoin von der digitalen Ausgeburt einer falschen Kritik am Geld des Staates hin zum Spekulationsobjekt erklärt unser Artikel. * Das deutsche Grundgesetz genießt einen durchgehend guten Ruf. Das ist eine super Sache, da sind sich alle politischen Lager von queer bis quer einig, wenn sie sich für ihre Anliegen auf es berufen. Dem tut es keinen Abbruch, dass die Allermeisten sich auf Nachfrage hart damit tun würden, mehr über den Inhalt seiner 146 Artikel kundzutun als ausgewählte Kalauer an Grundrechten aus den ersten paar Seiten. Die restlichen 130 Artikel spielen für den guten Ruf des Grundgesetzes offenbar keine Rolle. Kein Wunder, denn spätestens dieser große Rest beweist das glatte Gegenteil dessen, wovon das Lob dieses Schriftstückes lebt: Die Satzung des Staates präsentiert die bis ins Kleinste geregelten Organisationsfragen einer politischen Monopolgewalt, die sich außerdem die Ideologie schuldig ist, die das Grundgesetz in seinen ersten Artikeln elaboriert und die ihm seinen unverdienten Ruf einträgt: Das Volk höchstselbst habe sich hier eine Verfassung gegeben und den Staat als Diener am Volkswillen über sich installiert. * Dass Russland ein Problem für uns, den Westen, ist, hört man jeden Tag. Putins Russland, eine Mischung aus zaristisch-sowjetischem Alt- und kaltem geostrategischen Neo-Imperialismus, wird immer aggressiver und kriegerischer. Dagegen gilt es sich zu verteidigen. Die politischen und militärischen Aktivisten dieses Feindbildes widerlegen es mit ihrer praktizierten Feindschaft jeden Tag. Ihren Worten und Taten ist durchaus zu entnehmen, dass Amerikas Programm nicht darin besteht, sich gegen ein immer übergriffigeres Russland zur Wehr zu setzen, sondern darin, es als rivalisierende, ja überhaupt als respektable Macht endlich loszuwerden. Dazu betreiben alte wie neue US-Präsidenten Gipfeltreffen und Rüstungsdiplomatie und unterhalten mit der kaputtgewirtschafteten Ukraine einen Vorposten ihrer ausgreifenden strategischen Einkreisung Russlands.

© 2021 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783962214524

Release date

E-bog: 15. september 2021

Andre kan også lide...

  1. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ulrike Herrmann
  2. Erklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft Petra Cnyrim
  3. Wendeland - Fakten und Legenden Christa Luft
  4. Unsere Überlebensformel: Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft Ulrich Eberl
  5. Goodbye DDR Guido Knopp
  6. Globalisierung: Eine philosophische Einführung Michael Reder
  7. How to change everything Naomi Klein
  8. Die Wirecard-Story: Die Geschichte einer Milliarden-Lüge – Von den mehrfach ausgezeichneten Investigativ-Reportern der WirtschaftsWoche Volker ter Haseborg
  9. Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust
  10. Gemeinsam einsam: Wie Facebook, Google und Co. unser Leben verändern Carsten Görig
  11. Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert Kai Strittmatter
  12. KI-volution: Künstliche Intelligenz einfach erklärt für alle Stefan Holtel
  13. Der Europamüde Stefan Zweig
  14. Wer erschoss Rosendo García?: Ein politischer Kriminalfall aus Argentinien Rodolfo Walsh
  15. Operación Masacre - Tatsachenbericht aus Argentinien (Ungekürzt) Rodolfo Walsh
  16. Das Herz kommt zuletzt Margaret Atwood
  17. Tanz auf dem Vulkan: Der Revolutionswinter 1918/1919 in Tagebuchauszügen Harry Graf Kessler
  18. Schicksal Zeruya Shalev
  19. Bertolt Brecht (Ungekürzt) Christian Liederer
  20. Die Anfänge der Philosophie Anthony Kenny
  21. Geld und Freunde: Wie die Medici die Macht eroberten Volker Reinhardt
  22. CD WISSEN - Kaiserin Sisi und Romy Schneider: Vergöttert & verkannt Burkhard Plemper
  23. Der Spielmann (Faustus-Serie 1): Die Geschichte des Johann Georg Faustus I Oliver Pötzsch
  24. Die Revolution von 1848/49 (Ungekürzt) Frank Lorenz Müller
  25. G/GESCHICHTE - Der Wilde Westen: Cowboys, Banditen und Indianer G Geschichte
  26. Die Henkerstochter (Die Henkerstochter-Saga 1) Oliver Pötzsch
  27. Echo einer Winternacht: Ein Fall für Karen Pirie Val McDermid
  28. Schatten über Ulldart (Ulldart 1): Die Dunkle Zeit 1 Markus Heitz
  29. Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute (Ungekürzt) Michael Epkenhans
  30. Der Report der Magd Margaret Atwood
  31. Die Erfinder des Todes Val McDermid
  32. Die Burg der Könige Oliver Pötzsch
  33. Das mangelnde Licht Nino Haratischwili
  34. G/GESCHICHTE - Plantagenets - Englands blutigste Dynastie G Geschichte
  35. Novelle Johann Wolfgang von Goethe
  36. Der veruntreute Himmel Franz Werfel
  37. Die Zwerge (Die Zwerge 1) Markus Heitz
  38. Das Gedicht. Skizze Joachim Ringelnatz
  39. Egmont Johann Wolfgang von Goethe
  40. Königswege: Drei Erzählungen Schimmang, Jochen
  41. Das Erbe des spinneten Vaters Joachim Ringelnatz
  42. Der Sohn des Soldatenkönigs Paul Oskar Höcker
  43. Der tätowierte Apion Joachim Ringelnatz
  44. Fünf Groschen für mein Leben Axel Rudolph
  45. Altes Herz geht auf die Reise Hans Fallada

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis