Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 3-19: Politische Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Økonomi & Business

Nicht erst unter Trump, unter Trump aber in neuer Entschiedenheit: Die amerikanische Weltmacht treibt die Entmachtung ihres russischen Rivalen voran In der öffentlichen Wahrnehmung hierzulande finden die strategischen Planungen der USA eher wenig Beachtung. Als Trump den INF-Vertrag kündigt, werden kurzzeitig Befürchtungen laut, es könnte da etwas außer Kontrolle geraten und ein neues Wettrüsten beginnen – so als hätten die USA in ihren Rüstungsanstrengungen jemals nachgelassen. Dabei ist allgemein bekannt, dass sie Jahr für Jahr astronomische Summen für ihre Verteidigung ausgeben. Man registriert auch die von Trump mehrfach offen verkündete Botschaft an Putin, dass er gar nicht erst zu versuchen brauche, mit Amerikas Aufrüstung mitzuhalten. Aber eine solche Ansage ist nichts, was in der hiesigen Öffentlichkeit Bedenken wachrufen würde. Für eine gewisse Beunruhigung sorgen hingegen regelmäßig die Vorwürfe, die Trump im Zusammenhang mit der Finanzierung der Rüstungsanstrengungen den NATO-Partnern und allen voran den Deutschen macht, dass sie auf Kosten der USA ihre Haushalte schonen und die von ihnen eingegangenen finanziellen Verpflichtungen sträflich missachten. Die Frage, was mit all den Finanzmitteln eigentlich finanziert wird und wieso die Vereinigten Staaten an dieser Front so entschieden voranmachen, ist demgegenüber kaum von öffentlichem Interesse. Dabei erfordert die Antwort auf diese Fragen keine großen investigativen Mühen, die offiziellen sicherheitspolitischen Dokumente der USA sprechen eine klare Sprache.

Zu einigen neueren Fortschritten in der Konkurrenz der Kapitalisten Die Digitalisierung des Kapitalkreislaufs Vor ein paar Jahren ist im ‚Silicon Valley‘ der Kapitalismus neu erfunden worden. Seither tobt die ‚digitale Revolution‘. Zu der gehören so großartige Errungenschaften wie die, dass die Menschen pausenlos mit ihren Fotoapparaten telefonieren, ihre Autos demnächst selbstfahrend im Stau stehen und überhaupt alles ‚im Internet‘ stattfindet, vor allem die ‚Jobs der Zukunft‘. ‚Intelligenz‘ soll jetzt ‚künstlich‘ und Gerätschaften ‚smart‘ sein. Die paar sachlichen Fortschritte in der kapitalistischen Konkurrenz, um die es tatsächlich geht, werden dabei leicht übersehen. Die betreffen insbesondere: das Kaufmannsgewerbe, den Prozess der produktiven Wertschöpfung, den Kapitalvorschuss sowie Umfang und Art der Lohnarbeit.

Zu einigen neueren Fortschritten in der Konkurrenz der Staaten Und was haben die Führer der besseren Nationen damit zu tun? Die sind zuständig für Fortschritte in der Konkurrenz der Staaten. Allein das Ausmaß, in dem sich die ‚Schlüsseltechnologien‘ zum Geldverdienen am Ausland und zugleich zum (zer-)störenden Einwirken auf dessen Innenleben gebrauchen lassen, macht den technischen Fortschritt für sie unwiderstehlich. Einstweilen unerreichbares Ideal für sie alle ist die Linie des US-Präsidenten: Am Fall Huawei buchstabiert der Landesvater aller ‚Silicon Valley‘-Giganten und Herr über den Dollar allen vor und zurück, dass er auf der Gleichung zwischen amerikanischem Nutzen und fremdem Schaden besteht. Das ist für ihn das höchste Recht seines Volkes.

© 2019 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783962214289

Release date

E-bog: 18. september 2019

Andre kan også lide...

  1. GegenStandpunkt 3-15: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  2. GegenStandpunkt 4-21: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  3. GegenStandpunkt 1-17: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  4. Das Finanzkapital Peter Decker
  5. GegenStandpunkt 4-20: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag
  6. Der Fall Griechenland: Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz. Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt J. Köper
  7. Joseph A. Schumpeter.: Eine Theorie der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Evolution. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Atzert. Esben Sloth Andersen
  8. Der Weg zur Prosperität Stephan Schulmeister
  9. Neoliberalismus: Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium Jurgen Reinhoudt
  10. Konzerne an die Kette!: So stoppen wir die Ausbeutung von Umwelt und Menschen Sebastian Bohrn Mena
  11. Sehnsucht nach dem Kapitalismus Mark Fisher
  12. Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie Hannes Giessler Furlan
  13. Texte der Orientierung: Originaltexte aus Weltliteratur, Philosophie und Religion Bob Joblin
  14. Europa wagen Christian-Peter Hanelt
  15. Undercover in der AfD: Eingeschleust und aufgedeckt- was wirklich in der AfD passiert. Hinrich Lührssen
  16. Links = rechts: Was Kommunisten und Kapitalisten verbindet Peter Felixberger
  17. Ausbeutung - made in Germany Frank Mehler
  18. Europa liegt um die Ecke: Kommunale Europaarbeit in NRW Michael Esser
  19. FLXX.: Das Knapp. Eine kleine Geschichte der Marktwirtschaft Peter Felixberger
  20. Die Freiheit, die sie meinten: Warum in Mitteleuropa kaum noch ein Rechtsstaat existiert Krisztina Koenen
  21. Die Sozialdemokratie – ab ins Museum? Anton Pelinka
  22. Die Dialektik der Ausbeutung: Ohne Ausbeutung keine Moderne, mit Ausbeutung keine Zukunft Elmar Altvater
  23. Populismus, Hegemonie, Globalisierung: Ausgewählte Schriften 5 Stuart Hall
  24. Identitätspolitik Bernd Stegemann
  25. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Weber Max
  26. Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!: Durch 40 Jahre DDR-Geschichte geblättert Werner Neumann
  27. Für ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Anna Maria Kellner
  28. Die Welt von Heute: Europa im Dialog zwischen zwei Generationen Melanie Ohnemus
  29. Schriften zur Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte: Die industrielle Entwicklung Polens, Die Akkumulation des Kapitals (+ Antikritik), Einführung in die Nationalökonomie Rosa Luxemburg
  30. Die deutsche Ideologie Karl Marx
  31. Das Spinnennetz Joseph Roth
  32. exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 19, Heft 19 Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e. V., Koblenz
  33. Die Zone oder Tschernobyls Söhne Markijan Kamysch
  34. Kapitalismus und Opposition: Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974 Herbert Marcuse
  35. Toleranz: Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring" im Jahre 2003 Navid Kermani

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet