Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 3-15: Politische Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Økonomi & Business

Die imperialistische Wahrheit der Krise und der „Rettung“ Griechenlands: Ein Hilfsprogramm für Deutschlands Europa-Politik Nach einem halben Jahr zäher Verhandlungen mit der Euro-Gruppe kapituliert die griechische Linksregierung und fügt sich – gegen das von ihr selbst abgerufene Volksvotum – den wesentlich vom deutschen Finanzminister vorgegebenen Konditionen für ein drittes ‚Hilfsprogramm‘, um den Staatsbankrott und Euro-Austritt doch noch zu vermeiden. Das Ergebnis ist seltsam widersprüchlich. Die griechische Regierung hält das Programm weiterhin für falsch, unerträglich und kontraproduktiv. Aber auch der deutsche Finanzminister und Kollegen geben zu verstehen, dass sie es letztlich für aussichtslos halten. Zugleich eint alle Beteiligten das Bemühen, ihr negatives Urteil über das, was sie tun, nicht gelten zu lassen. Fragt sich, warum es so etwas gibt: vollen politischen, finanziellen, administrativen Einsatz für ein Projekt, das seine Macher für im Prinzip alternativlos, von dem sie aber zugleich im Prinzip überhaupt nichts halten. Die Antwort liegt sicher nicht in Griechenland. Der Grund für das ‚Rettungsprogramm‘ mit seinen Gemeinheiten, Absurditäten und Aporien ist bei der Macht zu finden, die es durchgesetzt hat und auf Erfüllung aller Vorgaben besteht.

Der Anklagepunkt der TTIP-Kritiker: Die Degradierung des Gemeinwohls zum Handelshemmnis Die TTIP-Kritiker der verschiedenen Initiativen und Vereine melden sich aus der Position der von TTIP Betroffenen zu Wort. Sie beschwören, dass TTIP einen generellen Angriff auf alle Lebensbedingungen darstellt. Sie gehen also von der Gewissheit aus, dass Produktion und Vertrieb von Waren einem anderen Erfolgsmaßstab gehorchen als dem Bedarf der Verbraucher nach ordentlichen und umweltgerechten Gebrauchsgegenständen und Lebensumständen. Und sie glauben selbst keinen Augenblick daran, dass die Konzerne mit ihren Gewinninteressen aus freien Stücken auf ihre schädigenden Geschäftspraktiken verzichten. Sie adressieren ihren Protest an die Staatsgewalt, von der sie erwarten und der sie zutrauen, dass sie dem Gewinninteresse Schranken setzt. Durch staatliches Eingreifen sollen dessen schädliche Wirkungen zu korrigieren sein, so ihre Hoffnung und ihr politisches Verlangen. Damit nehmen die Kritiker beides, die Geldrechnungen, deren Macht sie beklagen, und das staatliche Wirken, das denen samt ihren Schädigungen zu ihrer gesellschaftlichen Geltung verhilft, eigentümlich unernst.

Die Schweiz leidet unter dem Krisengewinn ihres Geldes Mitte 2015 gibt die Schweizer Nationalbank die Bindung ihrer Währung an den Euro auf. Der Franken steigt schlagartig gegenüber dem Euro im Wert, die Finanzmärkte reagieren mit Turbulenzen, die Kommentatoren mit Verständnis für den 'Befreiungsschlag' oder Unverständnis angesichts des ‚Frankenschocks‘. Was sich alle ersparen, ist die Befassung mit dem eigentümlichen Problem der Schweiz, dass ihr Geld international zu gefragt ist, also mit der Eigenart dieses Nationalgeldes überhaupt.

Das Minsker Abkommen: Schon wieder so ein Friedensprozess Was man über dieses Vertragswerk zu hören bekommt, sind in erster Linie Elogen auf die deutsche Kanzlerin und ihren Außenminister, die den Frieden für Europa zu retten unternehmen, während die Russen ihnen die Sache schwer machen. Ein übersichtliches, aber nicht ganz zutreffendes Bild. Vielmehr handelt es sich um eine Sorte Friedenssicherung, an der zu studieren ist, dass Krieg und Frieden keineswegs unverträgliche Gegensätze sind, sondern ganz gut zusammenpassen.

© 2015 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783929211641

Release date

E-bog: 18. september 2015

Tags

    Andre kan også lide...

    1. Das Finanzkapital Peter Decker
    2. GegenStandpunkt 4-20: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag
    3. GegenStandpunkt 1-17: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
    4. GegenStandpunkt 1-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
    5. Der Fall Griechenland: Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz. Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt J. Köper
    6. Der Weg zur Prosperität Stephan Schulmeister
    7. Joseph A. Schumpeter.: Eine Theorie der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Evolution. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Atzert. Esben Sloth Andersen
    8. Neoliberalismus: Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium Jurgen Reinhoudt
    9. Sehnsucht nach dem Kapitalismus Mark Fisher
    10. Konzerne an die Kette!: So stoppen wir die Ausbeutung von Umwelt und Menschen Sebastian Bohrn Mena
    11. Undercover in der AfD: Eingeschleust und aufgedeckt- was wirklich in der AfD passiert. Hinrich Lührssen
    12. Texte der Orientierung: Originaltexte aus Weltliteratur, Philosophie und Religion Bob Joblin
    13. Europa wagen Christian-Peter Hanelt
    14. Wagenknecht – Nationale Sitten und Schicksalsgemeinschaft: gestalten der faschisierung 2 Klaus Weber
    15. Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie Hannes Giessler Furlan
    16. Die Freiheit, die sie meinten: Warum in Mitteleuropa kaum noch ein Rechtsstaat existiert Krisztina Koenen
    17. Ausbeutung - made in Germany Frank Mehler
    18. Links = rechts: Was Kommunisten und Kapitalisten verbindet Peter Felixberger
    19. Europa liegt um die Ecke: Kommunale Europaarbeit in NRW Michael Esser
    20. Die Sozialdemokratie – ab ins Museum? Anton Pelinka
    21. Die Dialektik der Ausbeutung: Ohne Ausbeutung keine Moderne, mit Ausbeutung keine Zukunft Elmar Altvater
    22. Populismus, Hegemonie, Globalisierung: Ausgewählte Schriften 5 Stuart Hall
    23. Wir zahlen alle den Preis des Geldes: Auf der Suche nach einer neuen ökonomischen Rationalität Christina von Braun
    24. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Weber Max
    25. Mussolini und seine Zeit: Betrachtungen über den italienischen Faschismus Tomaso Mattarucco
    26. Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!: Durch 40 Jahre DDR-Geschichte geblättert Werner Neumann
    27. Das Spinnennetz Joseph Roth
    28. Die Zone oder Tschernobyls Söhne Markijan Kamysch
    29. Sturmvögel: Aus der Geschichte der Russischen Arbeiterbewegung L. Ostrower
    30. Nachgelassene Schriften / Feindanalysen: Über die Deutschen Herbert Marcuse
    31. Schriften zur Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte: Die industrielle Entwicklung Polens, Die Akkumulation des Kapitals (+ Antikritik), Einführung in die Nationalökonomie Rosa Luxemburg
    32. Für ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Anna Maria Kellner
    33. exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 19, Heft 19 Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e. V., Koblenz
    34. Die Welt von Heute: Europa im Dialog zwischen zwei Generationen Melanie Ohnemus
    35. Von der bürgerlichen zur proletarischen Revolution Otto Rühle
    36. Krisenzeichen im Westen - Die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann Barbara Sichtermann

    Vælg dit abonnement

    • Over 600.000 titler

    • Download og nyd titler offline

    • Eksklusive titler + Mofibo Originals

    • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

    • Det er nemt at opsige når som helst

    Flex

    For dig som vil prøve Mofibo.

    89 kr. /måned
    • 1 konto

    • 20 timer/måned

    • Gem op til 100 ubrugte timer

    • Eksklusivt indhold hver uge

    • Fri lytning til podcasts

    • Ingen binding

    Prøv gratis
    Den mest populære

    Premium

    For dig som lytter og læser ofte.

    129 kr. /måned
    • 1 konto

    • 100 timer/måned

    • Eksklusivt indhold hver uge

    • Fri lytning til podcasts

    • Ingen binding

    Start tilbuddet

    Unlimited

    For dig som lytter og læser ubegrænset.

    149 kr. /måned
    • 1 konto

    • Ubegrænset adgang

    • Eksklusivt indhold hver uge

    • Fri lytning til podcasts

    • Ingen binding

    Start tilbuddet

    Family

    For dig som ønsker at dele historier med familien.

    Fra 179 kr. /måned
    • 2-6 konti

    • 100 timer/måned pr. konto

    • Fri lytning til podcasts

    • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

    • Ingen binding

    2 konti

    179 kr. /måned
    Start tilbuddet