Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 1-14: Politsche Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Fakta

China bereitet die ‚volle Konvertibilität‘ des Renminbi vor Das Volksgeld soll Weltgeld werden Das in China geltende Geldzeichen ist über die Jahrzehnte gleich geblieben, zeigt nach wie vor auf den 100-Yuan-Scheinen das Porträt des ‚Großen Vorsitzenden Mao ‘; das Bezeichnete hat sich fundamental geändert, seit im Land die Parole gilt: ‚Bereichert Euch!‘. Jetzt ist das Land dabei, auch mit seinem Geld auf den internationalen Finanzmärkten in Erscheinung zu treten; es bereitet die ‚Freigabe‘ des Kapitalverkehrs und des Wechselkurses seiner Währung vor. Damit vollendet die sich immer noch ‚kommunistisch‘ nennende Staatspartei die Transformation ihrer Wirtschaft zum weltmarktfähigen Kapitalismus und tut einen entscheidenden Schritt auf ihrem langen Marsch zur kapitalistischen Weltmacht. Der GegenStandpunkt zeichnet die wenig einnehmende Erfolgsgeschichte der Unterwerfung von Land und Volk unter das chinesische Programm der Etablierung eines konkurrierenden Weltgeldes nach.

EU-Osterweiterung zum Dritten: die „östliche Partnerschaft“ mit der Ukraine Europa geht bis an die Grenzen seiner Methode friedlicher Eroberung und darüber hinaus Der Streit um die Ukraine eskaliert. Und alle Welt weiß, dass es da allein um die Frage geht, wohin die Ukraine „gehört“: „zu uns“, nach Europa oder zu Russland. Was dieses „Gehören“ so alles einschließt, braucht nicht weiter zu interessieren, nachdem das Geschehen erst unter die Formel „Gewalt gegen friedliche Demonstranten“, dann, nach dem Putsch gegen die Janukowitsch-Regierung und nach der russischen Reaktion, unter die parteiliche Direktive „Sicherung der ukrainischen Integrität gegen gewaltsame russische Übergriffe“ – kurz: wieder einmal „Freiheit gegen Unterdrückung“ subsumiert worden ist. Bei der westlichen Lesart – das Volk der Ukraine will nach Europa und begehrt auf gegen ein „korruptes Regime“, das den Staat wieder unter die russische Knute führen will – kommt die Substanz des Streits ein bisschen zu kurz. Wieso mündet der Dissens über ein ‚Freihandelsabkommen‘ in Aufruhr und den Sturz der Regierung? Worum geht es, wenn der Fall Ukraine kaum ein paar Monate nach dem Scheitern des Abkommens mit der EU zum kriegsträchtigen Streitfall zwischen Nato und Russland wird? Das wird wohl so ein Fall von „Verantwortung in einer globalisierten Welt“ sein, von der Merkel und Kollegen im Verein mit den USA behaupten, dass die Welt sie von „uns“ erwartet.

Nationale Energiewende mit globaler Perspektive Imperialistische Konkurrenz um die lohnende Rettung des Weltklimas Die Versorgung des nationalen Geschäfts mit der für jeden kapitalistischen Zweck aufbereiteten Energie ist ebenso wie die periodische, zeitgemäße Umwälzung dieser Versorgung ein dauerndes Anliegen der politischen Standortverwaltung. Der „Maßstab für den Ausbau der Erneuerbaren Energien muss Planbarkeit und Kosteneffizienz sein“, und er muss dafür sorgen, „dass unsere Industrie im weltweiten Wettbewerb bestehen kann.“ (Regierungserklärung Merkel, 29.1.14) Gemäß diesen Gesichtspunkten ‚nationaler Energieversorgung‘ betreibt Deutschland eine nationale ‚Energiewende‘, weist dem Projekt höchste Priorität zu und ringt um dessen Gelingen. Es geht offenkundig um eine Überlebensfrage des Kapitalstandorts in der Weltkonkurrenz der Staaten. Dementsprechend gehen die Verantwortlichen die Sache an.

© 2014 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783929211481

Release date

E-bog: 14. marts 2014

Andre kan også lide...

  1. Poesie der Ökonomie: Die große Parade von Vermutungen, Vagheiten, Überredungen und Kontingenzen Birger P. Priddat
  2. Demokratietheorien: on der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen Hubertus Buchstein
  3. GegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  4. Oskar Lafontaine: Portrait eines Rätselhaften Robert Lorenz
  5. Cultural Studies - Ein politisches Theorieprojekt: Ausgewählte Schriften 3 Stuart Hall
  6. Stimmen der Revolution: Lebensgeschichten von widerständigen Heldinnen und Helden: Biographien & Memoiren von Garibaldi, Lenin, Kropotkin, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Michael Bakunin, Clara Zetkin Louise Aston
  7. Am Ende des Wohlstands: Irrwege und Fehlentwicklungen der Reformpolitik Shimona Löwenstein
  8. GegenStandpunkt 3-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Gegenstandpunkt Verlag München
  9. Karl Marx - neu gelesen: Der tote Hund beißt! Barbara Sichtermann
  10. Change the game: Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern Corinna Milborn
  11. Die Internet-Krake: Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft Walter Simon
  12. Die Linke wählen?: Sozialismus statt Wohlfühlkapitalismus Rainer Rilling
  13. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.: Aus dem Englischen neu übersetzt von Nicola Liebert. John Maynard Keynes
  14. Der Aufstieg des Roten Drachen. Ursprünge & Gefahren des Geheimen Weltraumprogramms der Chinesen Michael E. Salla
  15. MEIN FREUND JÜRGEN HABERMAS: "Das Über-Ich ist die intrapsychisch verlängerte gesellschaftliche Autorität." Heinz Duthel
  16. GegenStandpunkt 2-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  17. Die digitale Mobilitätsrevolution: Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten Weert Canzler
  18. Globaler Klimanotstand: Warum unser demokratisches System an seine Grenzen stößt Graeme Maxton
  19. Arbeit 2.0: E-Recruiting, ohne sich zu bewerben Steffan Heuer
  20. Finanzkrisen damals und heute: So sprengt die Euro-Krise alle Rekorde Adam White
  21. Rosa Luxemburg zur Einführung Ossip K. Flechtheim
  22. Ansichten aus der Mitte Europas: Wie Sachsen die Welt sehen Antje Hermenau
  23. 1291: Geschichte eines Jahres Bruno Meier
  24. Globale Welt (1970-2015) Christian Henrich-Franke
  25. 100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit: Die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol Erwin Niederwieser
  26. Demokratie jetzt: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Ein Zeitzeuge berichtet Gerhard Weigt

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet