Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

GegenStandpunkt 1-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Økonomi & Business

Drei Fälle von Krise und Krisenkonkurrenz in Europa: Deutschland, Spanien, Österreich Es gehört zu den Schönheiten des vereinten Europa, dass kein Euro-Staat wissen will, dass und wie sein nationales Kapital und er als dessen machtvoller Förderer zur Überakkumulation und Euro-Krise beigetragen hat. Alle sehen sich mit ihren kapitalistischen Wachstumsanstrengungen und -erfolgen reihum als Betroffene: als Opfer – und zwar der Misswirtschaft der anderen. Aus deutscher Sicht sind es die ‚Pleiteländer‘, die sich mit der Lizenz, den Euro als ihre Währung zu benutzen, in ihrer mangelnden Konkurrenzfähigkeit eingerichtet und, statt Wachstum zu produzieren wie die tüchtigen Nachbarn, nur immer mehr Schulden aufgehäuft hätten. In dieser Sicht der Dinge wird freilich darüber hinweggesehen, dass zu Schulden, auch und erst recht zu solchen von Staaten allemal ein Gläubiger dazugehört, der Kredit gibt, um sich zu bereichern. Die bemängelten Schulden sind anderswo verbuchte Vermögenswerte: bis neulich erfolgreiche, jetzt aber gefährdete Finanzgeschäfte mit den Kreditbedürfnissen europäischer Standorte und Staaten. In den katastrophalen Bilanzen der Euro-Problemstaaten bilanziert sich zugleich der deutsche Konkurrenzerfolg. In den politischen Widerständen, die sie dem deutschen Weg der Euro-Rettung entgegenbringen, zeigen sich andererseits die Schranken, auf die das Projekt eines für deutsche Weltmarktmacht tauglichen, nicht nur ökonomisch dominierten Europa stößt. Mit dem Fortgang der Euro-Staatsschuldenkrise steht also ein Hauptkapitel der Staatsräson der BRD auf dem Spiel. Umgekehrt machen andere Staaten, deren nationales Wachstum und deren staatliche Kreditwürdigkeit danieder liegt, Deutschland für ihre andauernde Misere haftbar: Mit Merkels Weigerung, für deren Schulden mit Garantien einzustehen, und ihrem Beharren auf harten Konditionen für den Euro-Rettungsfonds würgt Deutschland jede Möglichkeit ab, nationales Wachstum in Gang zu bringen, und bevormundet Europa bis zur Unerträglichkeit, so die Sicht – nicht nur – in Spanien und Italien. Damit wird vornehm verschwiegen, dass diese Länder bis neulich mit ihrer Teilhabe am Euro und europäischen Markt massenhaft finanzkapitalistische Spekulation auf sich gezogen und erfolgreich über ihre nationalen Schranken hinausgewirtschaftet haben – so dass sie jetzt zu Hauptbetroffenen der Finanzkrise und der politischen Konkurrenz um ihre nationale Bewältigung geworden sind.

Sandra Maischberger, Anne Will, Frank Plasberg und Günther Jauch kümmern sich um Armut und Reichtum im Kapitalismus Anlässlich des regierungsamtlichen „Entwurfs des 4. Armuts- und Reichtumsberichts“ widmen sich gleich vier Talkshows der Sache: „High Society oder Hartz IV: Wer sind die wahren Asozialen?“ (Maischberger) „Mittelschicht in Abstiegsangst – Bleiben die Fleißigen auf der Strecke?“ (Will) „Die Zukunft ist grau: Leben die Alten auf Kosten der Jungen?“ (Plasberg) „Wer kann noch in Wohlstand leben?“ (Jauch) So die Themen, die sich um ein und dieselbe Frage drehen: Geht die Verteilung von Armut und Reichtum hierzulande in Ordnung? Das zeugt von professioneller Ignoranz: Keine Diskussion wirft einen Blick auf die Sphäre, in der Reichtum und Armut zustande kommen. In der Verteilungsfrage von heute ist offensichtlich jede Erinnerung an die Produktion des gesellschaftlichen Reichtums, mit der über dessen Verteilung grundsätzlich entschieden ist, und jedes Bewusstsein von einem Gegensatz von Kapital und Arbeit getilgt. Was bleibt dann? Eine GegenStandpunkt-Studie über Techniken moralischer Urteilsbildung

© 2013 Gegenstandpunkt (E-bog): 9783929211337

Release date

E-bog: 1. januar 2013

Andre kan også lide...

  1. Erklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft Petra Cnyrim
  2. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ulrike Herrmann
  3. Wendeland - Fakten und Legenden Christa Luft
  4. Unsere Überlebensformel: Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft Ulrich Eberl
  5. Globalisierung: Eine philosophische Einführung Michael Reder
  6. Gemeinsam einsam: Wie Facebook, Google und Co. unser Leben verändern Carsten Görig
  7. How to change everything Naomi Klein
  8. Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert Kai Strittmatter
  9. Goodbye DDR Guido Knopp
  10. KI-volution: Künstliche Intelligenz einfach erklärt für alle Stefan Holtel
  11. Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust
  12. Das Herz kommt zuletzt Margaret Atwood
  13. Operación Masacre - Tatsachenbericht aus Argentinien (Ungekürzt) Rodolfo Walsh
  14. Schicksal Zeruya Shalev
  15. Der Europamüde Stefan Zweig
  16. Wer erschoss Rosendo García?: Ein politischer Kriminalfall aus Argentinien Rodolfo Walsh
  17. Die Anfänge der Philosophie Anthony Kenny
  18. Tanz auf dem Vulkan: Der Revolutionswinter 1918/1919 in Tagebuchauszügen Harry Graf Kessler
  19. CD WISSEN - Kaiserin Sisi und Romy Schneider: Vergöttert & verkannt Burkhard Plemper
  20. Geld und Freunde: Wie die Medici die Macht eroberten Volker Reinhardt
  21. G/GESCHICHTE Porträt: Peter der Große G Geschichte
  22. G/GESCHICHTE - Der Wilde Westen: Cowboys, Banditen und Indianer G Geschichte
  23. Die Revolution von 1848/49 (Ungekürzt) Frank Lorenz Müller
  24. Bertolt Brecht (Ungekürzt) Christian Liederer
  25. Der Spielmann (Faustus-Serie 1): Die Geschichte des Johann Georg Faustus I Oliver Pötzsch
  26. Das ist Alise Jon Fosse
  27. Echo einer Winternacht: Ein Fall für Karen Pirie Val McDermid
  28. alias Grace Margaret Atwood
  29. Die Erfinder des Todes Val McDermid
  30. Die Henkerstochter (Die Henkerstochter-Saga 1) Oliver Pötzsch
  31. Das mangelnde Licht Nino Haratischwili
  32. Schatten über Ulldart (Ulldart 1): Die Dunkle Zeit 1 Markus Heitz
  33. Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute (Ungekürzt) Michael Epkenhans
  34. G/GESCHICHTE - Plantagenets - Englands blutigste Dynastie G Geschichte
  35. Die Burg der Könige Oliver Pötzsch
  36. Die Zwerge (Die Zwerge 1) Markus Heitz
  37. Egmont Johann Wolfgang von Goethe
  38. Der Report der Magd Margaret Atwood
  39. Novelle Johann Wolfgang von Goethe
  40. Der tätowierte Apion Joachim Ringelnatz
  41. Das Gedicht. Skizze Joachim Ringelnatz
  42. Götter, Helden und Wieland Johann Wolfgang von Goethe
  43. Königswege: Drei Erzählungen Schimmang, Jochen
  44. Der Sohn des Soldatenkönigs Paul Oskar Höcker
  45. Der veruntreute Himmel Franz Werfel
  46. Das Erbe des spinneten Vaters Joachim Ringelnatz
  47. Altes Herz geht auf die Reise Hans Fallada
  48. Fünf Groschen für mein Leben Axel Rudolph

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis