Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte: Jahrgang 20,2

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Historie

Katholiken in Ostmitteleuropa nach 1945

Während des Kommunismus war die Lebensweise [der Kirche] innerhalb der Gesellschaft eindeutig. Es gab „sie“ und „wir“. Die Kirche […] befand sich auf der Seite der Verfolgten, sie verteidigte die Freiheit, die Menschenwürde […]. Primas Wyszyński nannte man den „ungekrönten König von Polen“ und der Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft war so groß, dass die Machthaber ihn auf der Rechnung haben mussten, indem sie ihre Aktivität einzugrenzen und zugleich ihre Unterstützung zu erhalten suchten. Diese Konstellation gewann zusätzlich an Stärke, als der Krakauer Erzbischof Kardinal Karol Wojtyła Papst wurde. Demnach war die Rolle der Kirche beim Zerfall des Kommunismus und bei der Bewahrung der Kultur und der polnischen Identität kaum zu überschätzen. […] Nach der Niederringung des Kommunismus sahen sich Vertreter der Kirche – Bischöfe und Priester wie auch katholische Laien – (richtigerweise) als Mitautoren des Sieges. […] Sie fühlten sich allerdings nicht ausreichend wertgeschätzt und beriefen sich häufig auf ihre alten Verdienste. Das Aufkommen neuer, schon unabhängiger öffentlicher Institutionen, der Beginn eines – häufig etwas zu emotionalen, aber authentischen und ohne Zensur geführten – Dialogs sowie das Ende der Aufteilung der Welt nach dem Schema „wir und sie“ brachte die Entstehung neuer Mechanismen im gesellschaftlichen Leben mit sich. Der moralische Sieg der Kirche war im Rahmen einer freien Demokratie, einer Konsumgesellschaft, des Meinungspluralismus und eines Pluralismus ethischer Verhaltensweisen schwer zu verwalten. Es wirkten auch Denkgewohnheiten aus der Zeit der Volksrepublik Polen nach, weiterhin gab es Menschen mit der Mentalität des „homo sovieticus“. (Aus dem Beitrag von Adam Boniecki MIC)

© 2016 Ibidem (E-bog): 9783838293325

Release date

E-bog: 1. december 2016

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis