Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Erich Fromm (1900-1980) und Herbert Marcuse (1898-1979) - Leben, Werke, Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt)

Længde
1T 33M
Sprog
Tysk
Format
Kategori

Biografier

Erich Fromm und Herbert Marcuse - Die zweite Generation der Kritischen Theorie

Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu den berühmten Philosophen der Frankfurter Schule Erich Fromm und Herbert Marcuse.

Beide teilten zunächst eine kritische Perspektive auf den Kapitalismus und die bürgerliche Gesellschaft und verbanden die Theorien von Karl Marx mit den Ideen der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie menschliche Freiheit und Autonomie innerhalb einer repressiven Gesellschaft erreicht werden könne.

Erich Fromm (1900-1980) wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs in enger Verbindung zur jüdischen Orthodoxie auf. Ein frühes Jura-Studium in der Heimatstadt brach er zugunsten der Talmud-Studien in Freiburg ab. Dort kam er über Frieda Reichmann in Kontakt zur Psychoanalyse und fand seine Passion als Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Philosoph.

Anfang der 1930 trat er in den Kreis um das 1923 in Frankfurt am Main gegründete Institut für Sozialforschung (IfS) ein und wurde von einem begeisterten Max Horkheimer eingestellt. Zusammen mit dem IfS emigrierte er Mitte der 1930er Jahre wegen der eminenten Bedrohung durch die Nationalsozialisten nach New York City, wo er zusammen mit Herbert Marcuse an den "Studien über Autorität und Familie" arbeitete.

Herbert Marcuse (1898-1979) wurde in Berlin geboren, absolvierte das "Notabitur" und wurde in den Kriegsdienst im kaiserlichen Heer berufen. Nach Kriegsende war er kurzzeitig im Soldatenrat und in der SPD tätig und wechselte zugunsten eines Philosophie- und Germanistik Studiums an die Universität Berlin. Später kehrte er nach Freiburg zurück, um vergeblich bei Martin Heidegger zu habilitieren und etablierte sich als einflussreicher Philosoph, Soziologe und Politologe.

Herbert Marcuse kam erst 1932 in die Peripherie des Frankfurter IfS und arbeitete für die neu eingerichtete Zweigstelle in Genf. Später in New York wurde er zum vollen Mitglied. Fromm und Marcuse trennten sich beide vom IfS aus unterschiedlichen Gründen.

Fromm brach mit allen, Marcuse verblieb in relativ regem Kontakt. Erich Fromm wurde 1956 mit dem internationalen Bestseller "Die Kunst des Liebens" zum berühmtesten aller IfS-Affiliierten, wohingegen Herbert Marcuse ein Jahr zuvor mit "Triebstruktur und Gesellschaft" das erste von drei Manifesten der zukünftigen Studentenprotestbewegung verfasste.

Ab den 1950er Jahren distanzierten sich beide zunehmend voneinander. Marcuse kritisierte Fromm offen und warf ihm vor, zu stark auf individuelle psychologische Veränderungen zu setzen und die politische Revolution zu vernachlässigen. Fromm seinerseits hielt Marcuses radikale Ansichten für zu extrem und war der Meinung, dass eine solche Revolution die humanistischen Werte, die er vertrat, gefährden könnte. Zur gleichen Zeit trugen beide einen öffentlichen Disput über das Dissent-Magazin aus, der ihre Ablehnung zementierte. Marcuse avancierte zu einem der wichtigsten Unterstützer der 1968er-Protestbewegung.

Herbert Marcuse schied im Jahre 1979 an einem Schlaganfall aus dem Leben, Erich Fromm folgte ihm nur ein Jahr später.

Das Hörbuch liest der Opernsänger, Schauspieler und erfahrene Sprecher Michael Seeboth mit ausdrucksstarker Stimme.

© 2024 Amor Verlag GmbH (Lydbog): 9783985875566

Release date

Lydbog: 26. oktober 2024

Andre kan også lide...

  1. Hannah Arendt: Die Biografie Thomas Meyer
  2. 99 Fragen an den Tod: Leitfaden für ein gutes Lebensende | Das Standardwerk von Deutschlands führenden Palliativ-Experten Prof. Dr. Claudia Bausewein
  3. Wenn der Tod kommt, ist Sense: Unglaubliche Geschichten und skurriles Wissen aus dem Bestatteralltag Johannes Bauer
  4. Wahres Leben aus ZEN Zensho W. Kopp
  5. Tao Te King - Das Buch vom Tao und der Wirkkraft Lao Tsé
  6. Der direkte ZEN-Weg zur Befreiung Zensho W. Kopp
  7. Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte Rafik Schami
  8. Die Kraft des Lebens (Ungekürzt) Christian Liederer
  9. Tote Jahre: Eine jüdische Leidensgeschichte Joseph Schupack
  10. Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust
  11. Über Freiheit Timothy Snyder
  12. Die Anfänge der Philosophie Anthony Kenny
  13. Die großen Irrtümer der Menschheit (Ungekürzt) Pere Romanillos
  14. Angela Merkel ist Hitlers Tochter: Im Land der Verschwörungstheorien Christian Schiffer
  15. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ulrike Herrmann
  16. Die Revolution von 1848/49 (Ungekürzt) Frank Lorenz Müller
  17. Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute (Ungekürzt) Michael Epkenhans
  18. Empört Euch! Stéphane Hessel
  19. KI-volution: Künstliche Intelligenz einfach erklärt für alle Stefan Holtel
  20. Männer, die die Welt verbrennen: Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit Christian Stöcker
  21. Zeiten der Erkenntnis: Wie uns die großen historischen Veränderungen bis heute prägen Ian Mortimer
  22. Reise nach Laredo Arno Geiger
  23. Elf Jahre meines Lebens - Eine Frau in sowjetischen Gefängnissen und Lagern (Ungekürzt) Elinor Lipper
  24. Weltreligionen (Ungekürzt) Ulrike Peters
  25. Der lange Weg nach Hause: Eine russlanddeutsche Reise in die Heimat René Scharton
  26. Amerikanisches Tagebuch 1962 Siegfried Lenz
  27. Die BBC gegen Hitler (Ungekürzt): Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf Robert Lucas
  28. Verdunkelung (Dunkles Berlin 1): Der große historische Thriller von Bestsellerautor Simon Scarrow Simon Scarrow
  29. Früchte des Zorns John Steinbeck
  30. Inside KI Stephan Scheuer
  31. Blutiger Sommer: Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg William Crowne
  32. Die Diplomatin Lucy Fricke
  33. Eine Frage der Chemie Bonnie Garmus
  34. Genial Dagegen Robert Misik
  35. 1986 – Jagd durch die Zeit Jesper Ersgård
  36. Wo Marx Recht hat Fritz Reheis
  37. Als der Wagen nicht kam (ungekürzt): Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand Manfred Lütz
  38. Die Weimarer Republik: Ein fesselnder Leitfaden zur deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1933 und dem Vertrag von Versaille Captivating History
  39. Der fernste Ort Daniel Kehlmann

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis