Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

Digitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

Serier

1 of 22

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Fakta

Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten.

Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung.

Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund:

- Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten

- Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren

- Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften

- Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen

Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur

Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken?

Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!

© 2020 Duden (E-bog): 9783411913220

Release date

E-bog: 5. oktober 2020

Andre kan også lide...

  1. Empört Euch! Stéphane Hessel
  2. Abschied vom Abstieg: Eine Agenda für Deutschland Herfried Münkler
  3. Die Wirecard-Story: Die Geschichte einer Milliarden-Lüge – Von den mehrfach ausgezeichneten Investigativ-Reportern der WirtschaftsWoche Volker ter Haseborg
  4. Unsere Überlebensformel: Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft Ulrich Eberl
  5. Utopien für Realisten: Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen Rutger Bregman
  6. Wendeland - Fakten und Legenden Christa Luft
  7. Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum Rainer Zitelmann
  8. Die Reformlüge: 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren Albrecht Müller
  9. Gemeinsam einsam: Wie Facebook, Google und Co. unser Leben verändern Carsten Görig
  10. Weltwunder in 60 Minuten Christine Paxmann
  11. Nudge (aktualisierte Ausgabe): Wie man kluge Entscheidungen anstößt Richard H. Thaler
  12. Abgewirtschaftet: warum unser Land verkommt und wer daran verdient Thomas Wieczorek
  13. Nawalny. Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft Ben Noble
  14. Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen - Eine radikale Kapitalismuskritik (Ungekürzt) Elmar Altvater
  15. KI-volution: Künstliche Intelligenz einfach erklärt für alle Stefan Holtel
  16. Über Freiheit Timothy Snyder
  17. Der Palästinakonflikt Alexander Flores
  18. WAGNER – Putins geheime Armee: Ein Insiderbericht | Russlands brutale Schattenarmee und seine Söldner Marat Gabidullin
  19. Die Revolution von 1848/49 (Ungekürzt) Frank Lorenz Müller
  20. Russland im Zangengriff: Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam Peter Scholl-Latour
  21. Zeiten der Erkenntnis: Wie uns die großen historischen Veränderungen bis heute prägen Ian Mortimer
  22. Was Politiker nicht sagen: ... weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht Gregor Gysi
  23. Goodbye DDR Guido Knopp
  24. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet Dirk Oschmann
  25. Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute (Ungekürzt) Michael Epkenhans
  26. Wir sind besser, als wir glauben (Ungekürzt) Peter Bofinger
  27. Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 Frank Witzel
  28. Wendemanöver - Die geheimen Wege zur Wiedervereinigung Ferdinand Kroh
  29. Im Rausch: Russlands Krieg Arkadi Babtschenko
  30. Die kürzeste Geschichte Deutschlands James Hawes
  31. Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert Kai Strittmatter
  32. Der Brandstifter: Die Lebensgeschichte von Joseph Goebbels | Ein Buch gegen Verführung und Manipulation Alois Prinz
  33. Kapitalismus und Freiheit Milton Friedman
  34. How to change everything Naomi Klein
  35. Der Mann ohne Gesicht: Wladimir Putin Masha Gessen
  36. Hannah Arendt: Die Biografie Thomas Meyer
  37. Geht uns das Erdöl aus? Jörg Schnidler
  38. Das ökologische Wirtschaftswunder. Arbeit und Wohlstand für alle. Mit einem Vorwort von Hermann Scheer Franz Alt
  39. Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann Naomi Klein
  40. Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld Klaus Werner
  41. Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen Julia Friedrichs
  42. Alle Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit | Wie eine radikal neue, sozial gerechtere Zeitkultur aussehen kann Teresa Bücker
  43. Klimahandel: Wie unsere Zukunft verkauft wird Mojib Latif
  44. Wir von unten: Wie soziale Herkunft über Karrierechancen entscheidet | Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft – und wie wir sie stoppen können Natalya Nepomnyashcha
  45. Zeit meines Lebens: Erinnerungen eines Journalisten | Das Vermächtnis des langjährigen Chefredakteurs und Herausgebers der ZEIT Theo Sommer

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Prøv gratis