Lyt når som helst, hvor som helst

Nyd den ubegrænsede adgang til tusindvis af spændende e- og lydbøger - helt gratis

  • Lyt og læs så meget du har lyst til
  • Opdag et kæmpe bibliotek fyldt med fortællinger
  • Eksklusive titler + Mofibo Originals
  • Opsig når som helst
Start tilbuddet
DK - Details page - Device banner - 894x1036

1945: Die letzten Kriegswochen

Sprog
Tysk
Format
Kategori

Historie

Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete in Europa der vom nationalsozialistischen Deutschland mutwillig begonnene Zweite Weltkrieg mit der totalen Niederlage des Aggressors. In den ersten Jahren nach dem Krieg war im Zusammenhang mit diesem Tag sehr oft vom "Zusammenbruch" die Rede. Das spiegelte das Empfinden derer wider, die die Niederlage ihres Landes – unabhängig von ihrer persönlichen Haltung zum NS-Regime – als Katastrophe empfanden. Diejenigen, die mehr nach vorne schauen wollten, sprachen gerne von der "Stunde Null". An diesen Begriff knüpfte sich dann im Laufe der Zeit die Geschichte vom märchenhaften wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland.

Vierzig Jahre nach jenem 8. Mai 1945 war es Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der das Wort vom "Tag der Befreiung" (in der DDR schon lange üblich, wenn auch mit sehr eigenwilliger Perspektive) auch in den westdeutschen Sprachgebrauch einführte. Für seine entsprechende Rede erntete Weizsäcker Beifall, aber auch viel Kritik. Bis heute hat sich der Befreiungsbegriff weitgehend durchgesetzt.

Die Monate vor dem 8. Mai 1945 gehörten für viele Deutsche zu den schlimmsten des ganzen Krieges. Die Kämpfe, die jahrelang in fernen Ländern getobt hatten, griffen nun auf die unmittelbare Heimat über. Die damit einhergehenden Zerstörungen überstiegen in vielen Fällen das bisher Vorstellbare.

Während das nationalsozialistische Regime "sein" Volk zum aussichtslosen Kampf bis zum bitteren Ende aufrief, begann sich auf der politischen Weltbühne schon die Welt der Nachkriegszeit abzuzeichnen. Die Großmächte riefen zur Gründungsversammlung der Vereinten Nationen. Während die Verfechter der neuen Weltorganisation von einer besseren, friedlicheren Welt träumten, schuf Josef Stalin in der Region, die bald "Ostblock" genannt werden sollte, machtpolitische Fakten. Nach und nach wurden alle Regierungen mit sowjettreuen Personen besetzt.

Im befreiten Westeuropa lastete neben der wirtschaftlichen Not das Problem der Kollaboration schwer auf den Gesellschaften. In vielen Ländern hatten sich Menschen zur Kooperation mit den deutschen Besatzern bereiterklärt und sich dabei nicht nur im moralischen, sondern auch im juristischen Sinne strafbar gemacht.

Die Zeit vom 27. Januar 1945, als das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde, bis zum 8. Mai 1945 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einer täglichen Chronik dokumentiert. Sämtliche Tagesmeldungen sind hier noch einmal zusammengefasst. Die Lektüre mag zuweilen bedrückend sein. Aber es bleibt auch nach 75 Jahren wichtig, sich der Vergangenheit zu erinnern.

© 2020 Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (E-bog): 9783898434072

Release date

E-bog: 7. maj 2020

Andre kan også lide...

  1. Hitlers Prophet: Historischer Kriminalroman Paul Kohl
  2. Hass und Härte: Der Großvater erzählt von seiner Hitlerjungenzeit im letzten Kriegsjahr in Oberschlesien und Breslau Klaus Steinvorth
  3. In Leipzig – danach Ursula Weißig
  4. Geheimkommando Ciupaga: Erzählung Rudolf Böhm
  5. Meinetwegen kann er gehen: Kaiser Karl und das Ende der Habsburgermonarchie Katrin Unterreiner
  6. Ein Haus voller Erinnerungen: Lebenserfahrungen alt gewordener Menschen Ulrich Götz
  7. Die wilde Wanda und andere gefährliche Frauen: Verbrecherinnen über die Jahrhunderte Gabriele Hasmann
  8. Der Sieg der vor die Hunde ging - Tatsachenroman Will Berthold
  9. Napoleon III.: Frankreichs Weg in die Moderne Klaus Deinet
  10. "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ...": Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 Matthias Egger
  11. Spreelore Erdmann Graeser
  12. "So ich noch lebe …": Meine Annäherung an den Großvater. Eine Geschichte von Mut und Denunziation Wolfgang Paterno
  13. Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics: Kaiserin Elisabeths intimste Freundin Gudula Walterskirchen
  14. Aus dem zweiten Weltkrieg: Industrieverlagerungen in die Niederlausitz Cottbus in den letzten Kriegsmonaten Max Walther
  15. Viel zu schnell erwachsen: Mit siebzehn an der Front Hans Partschefeld
  16. Die betrogene Jugend Oder: Sechs Jahre in Uniform Heinz Tiedeken
  17. DIE KRANKENSCHWESTER: VOM TRAUMBERUF ZUM ALBTRAUM UND DIE REISE NACH AMERIKA Sonja Löwe
  18. Das späte Glück: Große Lieben großer Künstler Dietmar Grieser
  19. Alles außer fern: Wie ich mich (fast unfallfrei) integriert habe - und die anderen auch Ksenia Konrad
  20. Bequem waren wir nie: Eine west-ostdeutsche Doppelbiografie Liesel Dening
  21. Ums Überleben kämpfen: Meine Flucht aus dem Sudan und Libyen nach Deutschland Zain-Alabidin Al-Khatir
  22. Im Zentrum der Macht: Die vielen Gesichter des Geheimdienstchefs Maximilian Ronge Hannes Leidinger
  23. Dreizehn Leben: Frauenporträts, inspirierend und wegweisend. Anna Badora
  24. Berlin zum Abkacken Alle Arschlöcher nach Bezirken: Ein Handbuch Kristjan Knall
  25. Paul Dahlke: Die Biografie Rüdiger Petersen
  26. Ich war ein Blitzmädel: Frauenkameradschaft in der Wehrmacht Hilde Kerer
  27. Heimathafen Hellas - Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland: Ellada s´agapó Andreas Deffner
  28. Das Abseits als sicherer Ort: Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945 Peter Brückner
  29. Vorsicht Volk!: Oder: Bewegungen im Wahn? Markus Liske
  30. Keine 50 Pfennig wert ...: Jugend in Bonn-Dransdorf Josef Lubig
  31. Der stille Held: Tom Crean: Überlebender der Antarktis Michael Smith
  32. China auf dem Weg zur digitalen Supermacht: Überwachung und Innovation. Reportagen und Hintergründe Matthias Sander
  33. Im Käfig der Angst: Missbrauch in der heilen Welt Ille Ochs
  34. Taxiblues Stefan Strehler
  35. Haarmann: Der berüchtigste deutsche Serienmörder der Neuzeit Theodor Lessing
  36. Der Kreuzworträtselmord: Authentische Kriminalfälle im Doppelband Hans Girod
  37. Der Engel mit der Ukulele: Zwei Millionen Schritte bis ans Ende der Welt Claudia H. Spelic
  38. Berlin mit scharf: Geschichten aus einer unvollendeten Stadt Heiko Werning
  39. Wie war's in Japan? Michael Bartsch
  40. Goodbye, Bukarest Astrid Seeberger
  41. Serienmord und Kannibalismus in Deutschland: Fallstudien, Psychologie, Profiling Petra Klages

Vælg dit abonnement

  • Over 600.000 titler

  • Download og nyd titler offline

  • Eksklusive titler + Mofibo Originals

  • Børnevenligt miljø (Kids Mode)

  • Det er nemt at opsige når som helst

Flex

For dig som vil prøve Mofibo.

89 kr. /måned
  • 1 konto

  • 20 timer/måned

  • Gem op til 100 ubrugte timer

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Prøv gratis
Den mest populære

Premium

For dig som lytter og læser ofte.

129 kr. /måned
  • 1 konto

  • 100 timer/måned

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Unlimited

For dig som lytter og læser ubegrænset.

149 kr. /måned
  • 1 konto

  • Ubegrænset adgang

  • Eksklusivt indhold hver uge

  • Fri lytning til podcasts

  • Ingen binding

Start tilbuddet

Family

For dig som ønsker at dele historier med familien.

Fra 179 kr. /måned
  • 2-6 konti

  • 100 timer/måned pr. konto

  • Fri lytning til podcasts

  • Kun 39 kr. pr. ekstra konto

  • Ingen binding

2 konti

179 kr. /måned
Start tilbuddet